Sternschnuppen durch Komet Siding Spring?

Meteore über dem Mars
Boliden über der Marsoberfläche

Komet C/2013 A1 (Siding Spring)
Noch immer kann man nur darüber spekulieren, ob der Komet Siding Spring im Oktober 2014 auf dem Mars einschlagen wird oder nicht.
Emily Lakdawalla von der Planetary Society geht in ihrem Artikel aber der Frage nach, ob der Schweif des Kometen vielleicht einen Meteoritenschauer auf dem Mars auslösen könnte! Dazu befragte sie den Astronomen Mike Kelley. Und der kommt zu dem Schluss, das der Komet dem Mars schon sehr nahekommen muss, um überhaupt eine nennenswerte Anzahl an Sternschnuppen zu produzieren.

Und das Sammeln neuer Daten zur Verbesserung der Bahnberechnung geht weiter! Genaueres wird man wohl erste Ende diesen Jahres wissen.

 

Space Art: Bild des Monats Januar 2013 – Europa

JANUAR 2013

Die eisige Landschaft des Jupitermondes Europa
Die eisige Landschaft des Jupitermondes Europa

Jupitermond Europa
Digital, Photoshop CS, Lightwave 8, 3661 px mal 5076 px, 2009.

Blick von Europa zurück zur Sonne. Die Landschaft ist zerklüftet und zerrissen. Von dort aus gesehen ist unsere Sonne nur noch ein Lichtquelle, die kaum Wärme spendet. An einem warmen Tag wird es nicht wärmer als -150 Grad Celsius!
Der Gasplanet Jupiter ist gerade am Horizont aufgegangen. Der Schatten eines der galileischen Monde fällt auf den größten Planeten unseres Sonnensystems.
Das Eis von Europa besteht aus gefrorenem Salzwasser und ist hart wie Stein. Aber unter diesem etwa 15 km dicken Eispanzer vermutet man einen 100 km tiefen Ozean, der durch die Gezeitenkräfte des Jupiter aufgeheizt wird.

Ausführliche Informationen zum Jupitermond Europa finden man in der Wikipedia.

 

Space Art: Bild des Monats November 2012 – Meteore über dem Mars

NOVEMBER 2012

Meteore über dem Mars
Boliden über der Marsoberfläche

Meteore über dem Mars
Drei große Meteore rasen über den Himmel des Mars.
Acryl auf Hartfaserplatte, 60 x 90 cm, 1998.
Ob der Mars Rover Curiosity in der Lage sein wird Sternschnuppen auf dem Mars zu fotografieren, glaube ich ja nicht. Der vierte Planet unseres Sonnensystems hat nur eine sehr dünne Atmosphäre. Zitat aus Wikipedia:

Der atmosphärische Druck beträgt auf der Oberfläche des Mars im Schnitt nur 6,36 hPa (Hektopascal). Im Vergleich zu durchschnittlich 1013 hPa auf der Erde sind dies nur 0,63 % und entspricht dem Luftdruck der Erdatmosphäre in 35 Kilometern Höhe. Die Atmosphäre wurde wahrscheinlich im Laufe der Zeit vom Sonnenwind abgetragen und in den Weltraum mitgerissen. Dies wurde durch die geringe Schwerkraft des Planeten und sein schwaches Magnetfeld begünstigt, das kaum Schutz vor den hochenergetischen Teilchen der Sonne bietet.

Space Art: Bild des Monats Oktober 2012 – Merkur Globus Test

OKTOBER 2012

Merkur Globus Test
Bild des Monats Oktober 2012: Merkur Globus Test

Merkur Globus Test
Dieser Merkur Globus entstand noch mit dem Programm Bryce, aber ohne eine Bump map. Deswegen wirft die Topografie keine Schatten, was vor allem an der Tag-Nacht-Grenze auffällt.
Digital, Bryce, Photoshop, 1024 mal 768 px, 2004.