Speedpainting: Kuppelstadt

Speedpainting Dome-City
Speedpainting: Dome City

Speedpainting
Eine dunkle Stadt, verborgen unter einer Kuppel. Sie schwebt in einem hellen Himmel und badet im gefährlichen Licht eines weißen Zwergsterns.
Dieses digitale Skizze habe ich in ca. 40 Minuten erstellt. Es ist eines meiner ersten Versuche in Sachen speedpainting.
Die ganze Szene sieht noch flach aus und wirkt zweidimensional, aber das Motiv hat Potential. Ein einfacher, aber ungewöhnlicher Bildaufbau!
Digital, gimp 2.8, 5315 px mal 3986 px, 2013.

 

Konzeptkunst zur SoFi 1999 – Space Art: Bild des Monats Mai 2013

MAI 2013

Diese beiden Bilder entstanden wärend der SoFi am 11. August 1999. Für jedes Werk brauchte ich nur knapp 10 Minuten.
Diese Konzeptkunst ist an ein flüchtiges Ereignis gebunden, wie hier die SoFi vor über 13 Jahren. Es ist nicht wiederholbar und somit einzigartig! Sie ist verloren in Zeit und Raum und nur diese zwei Bilder, zwei farbige Skizzen sind noch übrig, ein Echo des Enstehungsprozesses.

11.8.1999 - Sonnenfinsternis
Sonnenfinsternis 11.8.1999

Sonnenfinsternis A
Plakafarbe auf Karton, 40 x 60 cm, 1999.
Astrofoto-Nr. so090-41

 

Sonnenfinsternis B vom 11.8.1999
Sonnenfinsternis B vom 11.8.1999

Sonnenfinsternis B
Plakafarbe auf Karton, 60 x 40 cm, 1999.
Astrofoto-Nr. so090-40

 

Meine Kometen

Das Jahr der Kometen
Komet Panstarrs (C/2011 L4) wird bald die Sonne umrunden und ich bin gespannt ob der schmutzige Schneeball dieses Swing-by-Manöver überstehen wird. Falls ja, wird er in der Morgendämmerung auftauchen.

Zielpunkt Erde B
Space-Art: Bild des Monats Oktober 2011 – Zielpunkt Erde

 

Ab Mitte November 2013 soll Komet ISON (C/2012 S1) für fast acht Wochen mit dem bloßen Auge zu sehen sein. Zu Weihnachten wird er dann die ganze Nacht beobachtbar. Leider gibt es keine Formel um die Helligkeitsentwicklung eines Kometen zu berechnen. Der Kometenkern von ISON ist aber relativ groß, man schätzt ihn auf ca. 50 km. Dazu wird er der Erde und der Sonne relativ nahe kommen. Das alles sind gute Voraussetzungen für einen hellen Schweifstern. Das Jahr 2013 wird das Jahr der Kometen!

Raketenschild 1
Raketenschild 1
Könnten Nuklearwaffen den Einschlag eines Kometen auf der Erde verhindern?

 

Und dann ist da ja noch der Komet Siding Spring, der in Richtung Mars unterwegs ist. Wie Daniel Fischer gestern in seinem Blog Skyweek meldete, wird der Komet C/2013 A1 (Siding Spring) nicht auf dem Mars einschlagen.
Die Angaben beruhen auf neuen Berechnungen der NASA. Anscheinend lassen die aktuellen Beobachtungsdaten, die in die Berechnungen einfließen, bereits solche Vorhersagen zu.

Wahrscheinlichkeit eines Einschlages auf dem Mars
Space Art: Bild des Monats März 2013 – Komet C/2013 A1 (Siding Spring)

 

Anhand meiner Kometen kann man den Weg erkennen, den ich seit den 1980er Jahren zurückgelegt habe. Schauen Sie sich unten das Bild Raketenjäger an: mit dem Farbgitter und einer Zahnbürste habe ich damals dieses Bild erstellt. Kaum zu glauben!

Fruehwerk 78
Ein Experiment aus den 80er Jahren. Plakafarbe auf Papier, 70 x 100 cm

 

Sternschnuppen durch Komet Siding Spring?

Meteore über dem Mars
Boliden über der Marsoberfläche

Komet C/2013 A1 (Siding Spring)
Noch immer kann man nur darüber spekulieren, ob der Komet Siding Spring im Oktober 2014 auf dem Mars einschlagen wird oder nicht.
Emily Lakdawalla von der Planetary Society geht in ihrem Artikel aber der Frage nach, ob der Schweif des Kometen vielleicht einen Meteoritenschauer auf dem Mars auslösen könnte! Dazu befragte sie den Astronomen Mike Kelley. Und der kommt zu dem Schluss, das der Komet dem Mars schon sehr nahekommen muss, um überhaupt eine nennenswerte Anzahl an Sternschnuppen zu produzieren.

Und das Sammeln neuer Daten zur Verbesserung der Bahnberechnung geht weiter! Genaueres wird man wohl erste Ende diesen Jahres wissen.