Harte Strahlung

Die Strahlung des Pulsars PSR B1257+12 habe ich hier sichtbar dargestellt.
Die Strahlung des Pulsars PSR B1257+12

Harte Strahlung
Die Strahlung des Pulsars PSR B1257+12 habe ich hier sichtbar dargestellt. Mit bloßem Auge ist diese tödliche Gefahr nicht zu sehen. Ein menschlicher Beobachter würde diese auch gar nicht überleben.
Digital, gimp 2.8, Apophysis, 7500 px mal 10000 px, 2014.

 

Planet b des Pulsars PSR 1257+12
Planet A (b) des Pulsars PSR B1257+12

Pulsar Planet 2.0
Planeten umkreisen Pulsar PSR B1257+12, der im sichtbaren Spektrum kaum heller ist als ein Stern am Nachthimmel. Auf diesen Welten herrscht ewige Dunkelheit! Haben diese Planeten die Supernova Explosion überstanden, oder haben sie sich aus den Trümmern des explodierten Sterns geformt?
Digital, gimp 2.8, Apophysis, 7500 px mal 10000 px, 2014.

 

Pulsar PSR B1257+12 Planet A (b) Annotation
Nachthimmel über PSR B1257+12 Planet A (b).

Pulsar Planet 2.0 Annotation
Am ewigen dunklen Sternenhimmel sind der Pulsar PSR B1257+12, HIP 63556, Deneb und Schedir zu sehen. Der Pulsar selbst besitzt keine Jets.
Digital, gimp 2.8, Apophysis, 7500 px mal 10000 px, 2014.

 

Repost: Gasriese Jupiter

Gasriese Jupiter
Gasriese Jupiter von seinem Mond Europa aus gesehen.

Jupitermond Europa
Der Gasriese Jupiter von seinem Mond Europa aus gesehen. Unsere Sonne steht in der linken Bildhälfte.
Digital, Photoshop CS, Bryce 5, Lightwave 8, 5076 px x 3661 px, 2009.

 

Space Art Bild des Monats: Uranus Version 3

MAI 2023

In den Ringen des Uranus, Version 3
Digital bearbeitete Version.

Uranus Version 3
In den Ringen des Uranus. Eine digitale Bearbeitung des unten folgenden Bildes.
Digital, gimp 2.10, 10000 px x 7500 px, 2019.

 

In den Ringen des Uranus 2.0
Farbige Originalversion

In den Ringen des Uranus Version 2
Das ist das Original in den eigentlichen Farben. Dieses Space Art Motiv hatte ich gar nicht datiert, aber ich bin mir sicher, das ich es im Jahr 2014 gemalt habe.
Acryl auf Hartfaserplatte, 60 x 90cm, 2014.

 

Repost: Das Ende eines Sterns

Das Ende eines Sterns
Cover „Kosmos Himmelskunde“, Dieter B. Herrmann, 2007.

Das Ende eines Sterns
Ein blauer Riese wird von der Gravitation eines schwarzen Loches zerissen.
Digital, Photoshop, 10000 x 7500 px, 2003.
Astrofoto-Nr. il016-58.
Cover „Visuell – Das Nachrichten-Magazin der Bildbranche“, PIAG, E 1456, ISSN 0720-4841, 01/2005.
Cover „Die grosse Kosmos Himmelskunde“, Dieter B. Herrmann, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-10928-1, 2007.
Nutzung in “Welt der Wunder”, 7/2007.
Nutzung in “1000 Fragen an die Wissenschaft”, Das Beste Verlag, ISBN 978-3-89915-419-1.
Nutzung in „Bild der Wissenschaft“, Ausgabe 12/2004.

Informationen über dieses bemerkenswerte Objekt:
http://chandra.harvard.edu/photo/2004/rxj1242/
http://de.wikipedia.org/wiki/RXJ1242-11