Repost: Sonnensystem HD 188753

HD 188753
Das Sonnensystem mit den drei Sonnen!

HD 188753
Das hypothetische Sonnensystem HD 188753.
Digital, Photoshop, Blender, 5315 x 3986 px, 2006.
Nutzung in „P.M. Fragen & Antworten“, Gruner + Jahr, 09/2006.

 

Repost: Sterngucker

Sterngucker
Das glückliche Ende einer Beobachtungsnacht.

Der Sterngucker
Ein Hobby-Astronom genießt das Schauspiel des nächtlichen Himmels. Die Morgendämmerung beginnt, da ereignet sich eine Meteorschauer!
Von diesem Acrylbild habe ich leider nur noch wenigen Pixel. 😎
Acryl auf Hartfaserplatte, 60 x 90 cm, 1996, Privatbesitz.
Nutzung in der Zeitschrift „Frau im Leben“, Ausgabe 12/2002.

 

Repost: Biosphären Sirius 2.0

GQ”, Condé Nast Verlag GmbH, Seite 144, Ausgabe 7/2001.
Sirius 2.0, GQ, Condé Nast Verlag GmbH, Seite 144, Ausgabe 7/2001.

Biosphären Sirius 2.0
Biosphären kreisen um Sirius A. Ein weißer Zwerg, Sirius B, geht am Horizont des Riesensterns auf. Eigentlich gehört Sirius A zum Spektraltyp A1, aber man möge mir die künstlerische Freiheit gestatten.
Mischtechnik auf Hartfaserplatte, 33,5 x 55 cm, 1998.
Nutzung in „GQ“, Condé Nast Verlag GmbH, Seite 144, Ausgabe 7/2001.

 

Bildausschnitt Sirius 2.0
Bildausschnitt Sirius 2.0

Bildausschnitt Sirius B

 

Biosphären Vergrößerung
Biosphären im Detail

Bildausschnitt Biosphären um Sirius A

 

Repost: Wechselspiel

Das Magnetfeld der Erde und die Strahlung der Sonne.
Die Sonne und unsere Erde

Wechselspiel
Das Magnetfeld der Erde und die Strahlung der Sonne. Schematische Darstellung, nicht maßstabsgerecht.
Digital, Photoshop, 10000 mal 7500 Pixel, 2006.
Astrofoto-Nr. er060-02.
Nutzung in „1000 Fragen an die Wissenschaft“, Das Beste Verlag, ISBN 978-3-89915-419-1