Die terranischen Biotope 2.0

Die terranischen Biotope
Die terranischen Biotope

Die terranischen Biotope 2.0
Drei helle Monde stehen am orangefarbenen Himmel eines fremden Planeten. Zwei Biotop-Stationen des Planeten Erde befinden sich in der Umgebung einer Stadt, die von den Einheimischen bewohnt wird. Die Aliens sind wir!
Eine Variante von Panorama 1.
Digital, Photoshop CS, Lightwave 8, 10000 x 7500 px, 2011.

 

Space Art Bild des Monats Juni 2016: Vier Monde

JUNI 2016

Vier Monde
Bild des Monats Juni 2016

Vier Monde
Am Himmel über einer düsteren, bizzaren Landschaft schweben ein Gasplanet und drei seiner Monde. Befindet sich der Beobachter auf einem Mond ohne Leben?
Digital, Photoshop, 10000 x 7500 px, 2006.
Astrofoto-Nr. il001-73

 

Space Art des Monats August 2015: Europa Report

AUGUST 2015

Europa Report
Europa Report

Jupitermond Europa
Digital, Photoshop CS, Lightwave 8, 3661 x 5076 px, 2009.

Blick von Europa zurück zur Sonne. Die Landschaft ist zerklüftet und zerrissen. Von dort aus gesehen ist unsere Sonne nur noch ein Lichtquelle, die kaum Wärme spendet. An einem warmen Tag wird es auf Europa nicht wärmer als -150 Grad Celsius!
Der Gasplanet Jupiter ist gerade am Horizont aufgegangen. Der Schatten eines der galileischen Monde fällt auf den größten Planeten unseres Sonnensystems.
Das Eis von Europa, auch Jupiter II genannt, besteht aus gefrorenem Salzwasser und ist hart wie Stein. Aber unter diesem etwa 15 km dicken Eispanzer vermutet man einen 100 km tiefen Ozean, der durch die Gezeitenkräfte des Jupiter aufgeheizt wird.
Ausführliche Informationen zum Mond Europa finden man in der Wikipedia.

Im Jahr 2013 erschien der Science-Fiction Film Europa Report, der im Found-Footage-Format gedreht worden war und die Landung einer bemannten Expedition auf Jupiter II schilderte. Die Filmusik stammt von Bear McCreary und einer der Schauspieler ist niemand anderer als Sharlto Copley, der auch in den Science-Fiction Filmen District 9 und Elysium zu sehen war.

 

Space-Art Bild des Monats Januar 2014 – Eiswelt

JANUAR 2014

Frühwerk Nr. 14 - Eislandschaft
Frühwerk Nr. 14 – Eislandschaft

Eiswelt
Eine kalte Eiswelt, die Landschaft ist vor Kälte erstarrt. In den nahen Hügeln funkelt ein schwaches Licht, am Himmel hängen zwei große Monde. Hoffentlich wird unser Wetter im Januar und Februar 2014 nicht sooo kalt!
Ein Experiment aus den frühen 1980er Jahren. Mischtechnik auf Spanplatte, 90 x 140 cm, 1981.