Bild des Monats: (3200) Phaethon

JULI 2018

Planetoid Phaethon
Apollo-Asteroid Phaeton

(3200) Phaethon
Der rätselhafte Apollo-Asteroid Phaethon gilt als Ursprung des Meteorstroms der Geminiden. Er ist aber nicht der Kern eines erloschenen Kometen!
Digital, Photoshop, 10000 x 7500 px, 2009.

 

Bild des Monats Mai 2018: Hotel Saturn

MAI 2018

Experiment 133: Hotel Saturn
Eine meiner Jugendsünden aus den 80er Jahren

Frühwerk ‚Hotel Saturn‘
Dieses Space-Art Bild ist nicht datiert, aber ich meine mich daran zu erinnern, das ich es 1985 in Acryl gemalt hatte. Es soll eine Raumstation in den Ringen des Saturn zeigen, die als eine Art Hotel und Erholungszentrum fungiert und von unterschiedlichen Raumfahrzeugen angeflogen wird. Die Linsenreflexe habe ich in gimp 2.8 mit dem Filter Verlaufsaufhellung hinzugefügt.
Acryl auf Hartfaserplatte, 60 mal 90 cm, ca. 1985.

 

Hotel_Saturn_detail
Detail des Bildes ‚Hotel Saturn‘.

 

Space Art Bild September 2017: Prometheus

SEPTEMBER 2017

Saturn XVI Prometheus
Saturn XVI Prometheus – In den Saturnringen

Prometheus
Prometheus (Saturn XVI) ist neben Pandora, einer der zwei Schäfermonde des F-Ringes des Gasplaneten Saturn. Diese wenige Kilometer kleinen Monde sorgen für die Lücken im Saturnring.
Dieses Space Art Bild ist eine meiner ‚Jugendsünden‘, aber immer noch einen Blick wert!
Acryl auf Spanplatte, 90 x 140 cm, 1986.

 

Zwergplanet Sedna

(90377) Sedna
Der Zwergplanet Sedna

(90377) Sedna
Der Zwergplanet Sedna ist nach Eris, das am weitesten von der Erde entfernte Objekt unseres Sonnensystems das einen Namen trägt! Dabei befindet sich Sedna zur Zeit relativ nahe unserer Erde. Das Licht der Sonne braucht etwa 10 Stunden bis zur Sedna, zur Erde braucht es nur 8 Minuten. Auf diesem Space Art Bild ist auch unsere Sonne und das Zodiakallicht zu sehen. Wenn der Zwergplanet Sedna am sonnenfernsten Punkt seiner Umlaufbahn angekommen ist, wird das Sonnenlicht erst nach 5 Tage seine Oberfläche erreichen!
Digital, Photoshop, Lightwave, gimp, 10000 x 7500 px, 2007 / 2016.