Jupiter, Saturn, Mars und Sternschnuppen

Heute zeige ich Space-Art Bilder, die ich zu den Planeten Jupiter, Saturn und Mars gemalt habe, und ein Bild mit Sternschnuppen. Warum?
Zur Zeit sind alle drei Planeten an unserem Himmel mit bloßem Auge zu sehen.

Gasriese Jupiter von seinem Mond Europa aus gesehen.
Gasriese Jupiter von seinem Mond Europa aus gesehen.

Jupiter ist tief am Abendhimmel zu erkennen, er verschwindet schon vor Mitternacht unter dem Horizont.

Der Ringplanet Saturn von seinem Mond Tethys aus gesehen.
Der Ringplanet Saturn von seinem Mond Tethys aus gesehen.

Der Ringplanet Saturn steht schon nach 22 Uhr MESZ im Süden. Er ist nicht so hell wie Mars und Jupiter.

Roter Mars
Der trockene, lebensfeindliche Mars, wie wir ihn heute kennen.

Mars befindet sich zur Zeit in Erdnähe. Der rote Planet geht nach 21 Uhr auf und ist um Mitternacht im Süden zu sehen.

Leoniden
Der Meteorschauer der Leoniden! Das Sternbild Löwe und der Planet Mars stehen am Himmel über dem Bergsee.

Und wie jedes Jahr im August, ist der Meteorstrom der Perseiden zu beobachten. Das Maximum mit ca. 100 Sternschnuppen pro Stunde wird in der Nacht vom Sonntag, den 12. August, auf Montag, den 13. August erwartet. Fast alle Meteore sind lichtschwach, daher braucht man einen klaren, dunklen Himmel ohne Lichtverschmutzung. Trotzdem sind die wenigen hellen Meteore auch von einem Beobachtungsplatz in einer Stadt zu sehen. Man muß nur Glück haben!

Der Mann im Mond, Mr. Moon, symbolisierter Mond im naiven Stil (Illustration).
Der Mann im Mond ?

Ach ja: der abnehmende Mond geht immer später auf, und am 11. August ist auch noch Neumond. Unser Trabant wird bei der Beobachtung der Meteore nicht stören.

 

Zodiakallicht 2.0

Unser Sonnensystem (stilisiert) mit dem Zodiakallicht.
Stilisiertes Sonnensystem

Zodiakallicht 2
Unser Sonnensystem (stilisiert) mit dem Zodiakallicht.
Digital, Photohop CS, Lightwave 8, 10000 x 7500 px, 2007.
Astrofoto-Nr. pl009-12.
Nutzung in “Kosmos Himmelsjahr 2014″, Cover, Hans-Ulrich Keller, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-13546-4, 2013.
Nutzung in “Kosmos Himmelsjahr 2008″, Seite 208, Hans-Ulrich Keller, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-11021-8, 2007.

 

Mein Titelbild für das Himmeljahr 2014
Mein Titelbild für das Himmeljahr 2014. 288 Seiten, 21,1 x 15,2 cm, ISBN: 978-3-440-13546-4

Mein erstes Titelbild für das Kosmos Himmelsjahr
Das Kosmos Himmelsjahr 2014 wurde am 9. September 2013 veröffentlicht. Und mein Bild Zodiakallicht 2 war auf dem Cover des astronomischen Jahrbuches!

 

Raumsonde Juno

Heute keine Neuigkeiten zur ‚Wolkenreise‘. Ich hatte keine Zeit, um an meinem Bild zu arbeiten.

Juno ist auch auf Wolkenreise, irgendwie

Juno mission insignia
Juno mission insignia. Source: https://www.youtube.com/user/NASAJuno

Eine ganz andere „Wolkenreise“ hat die Raumsonde Juno der NASA unternommen. Am Montag, den 10. Juni überflog sie in 9500 km Höhe den Großen Roten Fleck. Am Freitag, den 14. Juli sollen die Aufnahmen der JunoCam veröffentlicht werden!

Update um 10:11 Uhr
Also müssen wir noch etwas länger auf Bilder warten:

 

Gasriese Jupiter von seinem Mond Europa aus gesehen.
Gasriese Jupiter von seinem Mond Europa aus gesehen.

Jupitermond Europa
Gasriese Jupiter von seinem Mond Europa aus gesehen. Ein ganz ähnliches Space-Art Motiv habe ich schon als Bild des Monats Januar 2013 vorgestellt. Unsere Sonne steht in der linken Bildhälfte.
Digital, Photoshop CS, Bryce 5, Lightwave 8, 5076 px mal 3661 px, 2009.

 

1.81 RJ
1.81 RJ

Die Ringe des Jupiter
Surreale Darstellung der Ringe des Jupiter. Das Inspirations-Motiv ist eine Aufnahme der NASA Raumsonde Voyager 2. (Atlas des Sonnensystems von Moore/Hunt, Seite 272).
Mischtechnik auf Karton, 40 x 60 cm, 1985.

 

Beim Jupiter! Raumsonde Juno

Juno mission insignia
Juno mission insignia. Source: https://www.youtube.com/user/NASAJuno

NASA Juno Mission Trailer
Emily Lakdawalla von der Planetary Society hat am 9. Juni in dem Blogbeitrag What to expect from JunoCam at Jupiter den geplanten Einsatz dieses Gerätes aufgelistet. Ein weiterer Blogeintrag mit dem Titel Timeline of Juno Jupiter Orbit Insertion events beschreibt den Missionsablauf vom 20. Juni bis zum späten Abend des 4. Juli (bei uns in Europa ist dann schon der 5. Juli). Während des Eintritts in die Umlaufbahn um den größten Planeten unseres Sonnensystems, werden alle Instrumente der Raumsonde vom Gasplaneten Jupiter weg zeigen, so das keine Bilder gemacht werden können.

Und was weiß Wikipedia über die NASA Raumsonde Juno?