Space-Art Bild des Monats Oktober 2013: Kosmos Himmelsjahr 2014

OKTOBER 2013

Mein Titelbild für das Himmelsjahr 2014 im Vergleich zum Layout von eStudio Calamar
Mein Titelbild für das Himmelsjahr 2014

Mein Space-Art Bild auf dem Cover des Kosmos Himmelsjahres 2014
Mein Titelbild für das astronomische Jahrbuch von Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller im Vergleich zum Layout von eStudio Calamar. Und hier findet man es auf Amazon.
Digital, Photoshop, 4000 x 5718 px, 2011.

Unser Sonnensystem (stilisiert) mit dem Zodiakallicht.
Das Original Motiv!

Zodiakallicht 2
Unser Sonnensystem (stilisiert) mit dem Zodiakallicht.
Digital, Photohop, Lightwave, 10000 x 7500 px, 2007.
Astrofoto-Nr. pl009-12.
Nutzung in “Kosmos Himmelsjahr 2014″, Cover, Hans-Ulrich Keller, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-13546-4, 2013.
Nutzung in “Kosmos Himmelsjahr 2008″, Seite 208, Hans-Ulrich Keller, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-11021-8, 2007.

Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller
Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller. Quelle: wiki.raumenergiewiki.de

Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller ist Gründungsdirektor des Planetariums Stuttgart (1976-2008) und Professor für Astronomie an der Universität Stuttgart. Er leitet die Sternwarte Welzheim und gibt seit über 30 Jahren das „Kosmos Himmelsjahr“ heraus.

 

Himmelsjahr 2014 erschienen

Mein Titelbild für das Kosmos Himmelsjahr 2014
Das neue Kosmos Himmelsjahr 2014 ist am 9. September diesen Jahres veröffentlicht worden. Und diesmal ist mein Bild Zodiakallicht 2 auf dem Cover des astronomischen Jahrbuches!

Mein Titelbild für das Himmeljahr 2014
Mein Titelbild für das Himmeljahr 2014. 288 Seiten, 21,1 x 15,2 cm, ISBN: 978-3-440-13546-4

In voller Größe wurde es schon im Himmelsjahr 2008 abgedruckt. Das ist erst das zweite Mal, das eines meiner Space-Art Bilder auf dem Cover des Himmelsjahres ist!

Unser Sonnensystem (stilisiert) mit dem Zodiakallicht.
Stilisiertes Sonnensystem

Zodiakallicht 2
Unser Sonnensystem (stilisiert) mit dem Zodiakallicht.
Digital, Photohop, Lightwave, 10000 x 7500 px, 2007.
Astrofoto-Nr. pl009-12.
Nutzung in “Kosmos Himmelsjahr 2014″, Cover, Hans-Ulrich Keller, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-13546-4, 2013.
Nutzung in “Kosmos Himmelsjahr 2008″, Seite 208, Hans-Ulrich Keller, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-11021-8, 2007.

 

Sternschnuppen durch Komet Siding Spring?

Meteore über dem Mars
Boliden über der Marsoberfläche

Komet C/2013 A1 (Siding Spring)
Noch immer kann man nur darüber spekulieren, ob der Komet Siding Spring im Oktober 2014 auf dem Mars einschlagen wird oder nicht.
Emily Lakdawalla von der Planetary Society geht in ihrem Artikel aber der Frage nach, ob der Schweif des Kometen vielleicht einen Meteoritenschauer auf dem Mars auslösen könnte! Dazu befragte sie den Astronomen Mike Kelley. Und der kommt zu dem Schluss, das der Komet dem Mars schon sehr nahekommen muss, um überhaupt eine nennenswerte Anzahl an Sternschnuppen zu produzieren.

Und das Sammeln neuer Daten zur Verbesserung der Bahnberechnung geht weiter! Genaueres wird man wohl erste Ende diesen Jahres wissen.

 

Space Art: Bild des Monats März 2013 – Komet C/2013 A1 (Siding Spring)

MÄRZ 2013

Wahrscheinlichkeit eines Einschlages auf dem Mars
19. Oktober 2014: Komet Siding Spring kommt dem Planeten Mars so nahe, das er dort einschlagen könnte.

Mars Komet Siding Spring
Am 3. Januar 2013 endeckte Robert McNaught einen neuen Kometen. C/2013 A1 (Siding Spring), so die offizielle Bezeichnung, stammt sehr wahrscheinlich aus der Oortschen Wolke.
Digital, Photoshop CS, Gimp 2.8, 10000 mal 7500 px, 2013.

Wahrscheinlichkeit eines Einschlages auf dem Mars
Neue Beobachtungen lassen die Möglichkeit zu, daß der Komet Siding Spring auf dem Mars einschlagen könnte. Michael Khan erklärt den aktuellen Kenntnisstand in seinem Blog auf Scilogs.de sehr anschaulich.

Der Komet ist recht groß, ca. 40-50 km und wegen seiner hohen Relativgeschwindigkeit von 56 km pro Sekunde würde der „schmutzige Schneeball“ einen Kratern von 500 km Durchmesser auf dem Mars hinterlassen. Ob Komet C/2013 A1 (Siding Spring) am Mars vorbei fliegen oder dort einschlagen wird kann durch weitere Beobachtungen bis Ende 2013 geklärt werden!