Ralf Schoofs SPACE ART Buch, Hardcover, 30 x 30 cm.
Mein Space-Art Fotobuch als Hardcover
Im Jahr 2010 konnte ich mir endlich einen Traum erfüllen: mein eigener großformatiger Bildband! Durch den Gewinn des Fotobuch-Wettbewerbs der Zeitschrift DOCMA und der Firma Cewe Color konnte ich mir über 40 Fotobücher anfertigen lassen, die mir sonst knapp 100,- Euro pro Stück gekostet hätten.
Das Vorwort stammt aus der Feder von Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller, dem Gründungsdirektor des Planetarium Stuttgart. Inzwischen sind fast alle Fotobücher an Sammler verkauft worden, aber einige wenige Exemplare stehen noch zum Erwerb zur Verfügung.
Man spricht es ‚weppy‘ aus
Mit WebP soll man Fotos und Bilder abspeichern können und das bei deutlich kleineren Dateigrößen als sie das Dateiformat Jpeg liefert. Aber was man über WebP bei Wikipedia lesen kann, klingt nicht gut.
Mein Space-Art Motiv ‚Roter Stern‘ im Dateiformat Jpeg!
Nicht noch ein Dateiformat
Ich habe dieses neue Dateiformat noch nicht ausprobiert. Aber es reicht mir schon das die Programmierer von GIMP, mir ihr XCF Dateiformat aufzwingen wollen: jetzt kommt auch noch Google daher und propagiert WebP es als Ersatz für Jpeg. Ja ist den schon Weihnachten? 😉
Tierkreiszeichen, Frau von Heute, 21/2006 bis 47/2008. Die Feindaten sind auch im Dateiformat Tif erhältlich.
Was hat Google mit WebP vor?
XFC ist der Versuch, dem Dateiformat PSD von Adobe eine offenes Dateiformat entgegenzusetzen. Das ist sicher eine gute Idee.
Und Google, die Datenkrake, die nach der Weltherrschaft strebt, lässt ein offenes Dateiformat entwickeln. Das ist eine schöne Geste, mehr aber auch nicht. Denn seit der ersten Veröffentlichen des Dateiformats im Jahre 2010, hat sich WebP nicht als Standard für Fotos und Bilder im Web durchgesetzt. Fast fünf Jahre sind vergangen und das Dateiformat hat noch nicht die Welt erobert? Warum hat Google WebP, wie so viele andere Projekte und Dienste, noch nicht beerdigt?
Ich stelle hier mal ganz unbefangen eine vielleicht paranoide Frage: was hat Google mit WebP vor, außer die Welt und uns alle zu beherrschen?
Eine Doppelseite aus meinem Bildband ‚SPACE ART‘
Vor drei Jahren habe ich den ersten Fotobuch-Wettbewerb der Zeitschrift DOCMA und der Firma CEWE COLOR gewonnen. Da ist es wieder Zeit, eine Seite aus meinem Space Art Buch zu zeigen!
Ralf Schoofs SPACE ART Buch, Kapitel „Der Mensch im Weltraum“, Seite 30-31
Der Mensch im Weltraum Mit diesem Motiv beginnt das Kapitel ‚Der Mensch im Weltraum‘. Hierfür habe ich das Bild Unter fremden Sternen aus dem Jahre 2007 verwendet.
Digital, Photoshop CS, Lightwave 8, 6920 x 3496 px, 2010.
90 Seiten mit über 120 Space Art Bildern Diese Doppelseite ist im Bildband knapp 60 cm mal 30 cm groß. Mehr Informationen über mein Buch finden Sie im Shop.
Der Ringplanet Saturn von seinem Mond Tethys aus gesehen.
Tethys EVA
Raumfahrer der Erde erkunden eine zerklüftete Region dieses eisigen Mondes des Saturn. Die Eismassen sind seltsam abgerundet, was das Interesse der Forscher geweckt hat. Deshalb unternehmen sie diese EVA.
Copyright Ralf Schoofs. Digital, Photoshop, Lightwave, 10630 x 7087 px, 2013.
Diese Gruppe meiner grob gezeichneten Astronauten, erinnert mich an Figuren aus Plastilin, Bildausschnitt.
Astronautengruppe 1 auf Tethys
Bildauschnitt, 800 x 533 px.
Astronautengruppe 2 untersucht das Eis des Saturnmondes
Meine grob gezeichneten Astronauten erinnern mich an Figuren aus Plastilin. Für alle fünf Raumfahrer brauchte ich ca. eine halbe Stunde. Man beachte die detaillierte, eisige Oberfläche des Saturnmodes Tethys. Aber selbst als Doppelseite fällt die grobe Zeichnung der Astronauten kaum auf.
Bildauschnitt, 800 x 533 px.
Zwei Horizonte im Blickfeld: der von Tethys und der Horizont von Saturn. Bildausschnitt.
Zwei Horizonte
Im Blickfeld: der Horizont von Tethys und der Horizont des Gasplaneten Saturn, inklusive der Refraktion.
Bildauschnitt, 800 x 533 px.
Saturn und Tethys, Himmelsjahr 2010″, Seite 97, 2009
Saturn und Tethys
Und hier zum Vergleich meine erste Version aus dem Jahr 2007. Nutzung in “Kosmos Himmeljahr 2010″, Seite 97, Monatsthema “Die Monde des Ringplaneten”, Hans-Ulrich Keller, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-11532-9.
Copyright Ralf Schoofs/Astrofoto, Astrofoto-Nr. sa090-12. Digital, Photoshop, Lightwave, 10000 x 7500 px, 2007.
Quelle: Pinterest
Saturn As Seen From Mimas
Aber meine Space-Art Bilder sind im Vergleich zu den Arbeiten eines Chesley Bonestell pure Machwerke!
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.