Repost: Helge Schneider erklärt den Jazz

Kein Podcast mit Helge Schneider!
Jazz finde ich interessant. Auch Astronomie finde ich interessant. Ich bin sogar Hobby-Sterngucker und fange stundenlang mit meinem Lichteimer uralte Photonen ein. Aber Jazz nervt mich schon nach nicht mal 5 Minuten!

Mein selbstgebauter Dobson am 8. Juni 2004 wärend des Venusdurchgangs
Mein selbstgebauter Dobson am 8. Juni 2004 wärend des Venusdurchgangs

Erklärvideos von Helge Schneider zum Thema Jazz auf BR-Klassik
Ach Helge Schneider, Sie konnten daran auch nichts ändern, damals Ende 2015 auf BR-Klassik, als Sie versucht haben, mir den Jazz Nahe zu bringen. Es war vergeblich, schnüff. Jazz nervt mich total.

 

Update: Pareidolie und das Marsgesicht

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA01141
Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA01141

Was ist dran am Marsgesicht?
Am 25.10.1998 erklärte Harald Lesch seine Sicht auf das Marsgesicht. Das Thema Pareidolie spricht er aber nicht an. Leider ist die dritte Folge „Was ist dran am Marsgesicht?“ der Sendereihe alpha-Centauri nicht mehr in der Mediathek des BR abrufbar.
Update: Die dritte Folge Was ist dran am Marsgesicht? der Sendereihe alpha-Centauri ist in der ARD-Mediathek abrufbar.
Das Marsgesicht ist ein etwa drei Kilometer langer Hügel im Hochland von Cydonia Mensae. Cydonia liegt zwischen den Regionen Acidalia Planitia und Arabia Terra auf dem Mars.
2006 hat die Freie Universität Berlin Aufnahmen der ESA Sonde Mars Express veröffentlicht, die von der Stereokamera HRSC aufgenommen worden waren. Das Marsgesicht kann ich nicht mehr erkennen, aber in einem anderen Hügel meine ich einen Totenkopf zu sehen!

Pareidolie, Apophänie und Halluzination
Auf wikipedia wird das Phänomen Pareidolie erklärt, wobei die englische Version noch einige Beispiele für Pareidolien zeigt.

Das Marsgesicht ist eine Pareidolie
Wir Menschen sind darauf konditioniert Muster zu erkennen. Und manchmal kommt es eben auch zu Fehldeutungen. Diese entstehen entweder bewusst oder unbewusst. Das trifft besonders bei scheinbar unvollständigen oder verschwommenen Bildern zu. Manche Menschen erkennen in Kratern unseres Mondes einen Hasen, andere wiederum wollen dort das Gesicht eines Mannes sehen, eben den Mann im Mond.

Der Mann im Mond, Mr. Moon, symbolisierter Mond im naiven Stil (Illustration).
Der Mann im Mond ?

 

Akzidenzen

Layout für einen Flyer
Layout für einen Flyer.

Flugblatt oder Flyer?
Auf Neudeutsch nennt man eine Flugblatt auch Flyer. Alle Drucksachen, außer Zeitschriften und Bücher, bezeichnet man als Akzidenzen. Der Macher des Typolexikon, Wolfgang Beinert wird mich jetzt wegen grober Ungenauigkeit ermahnen.
Dieser Flyer, oder Flugblatt, entstand vor etwa acht Jahren für einen lokalen Kunstverein.

 

Repost: Drautal Fernsicht

Drautal Fernsicht Studie
Blick Richtung Südosten

Drautal Fernsicht
Diesmal präsentiere ich kein Space Art Motiv. Das Bild ist eine Studie in Acryl und zeigt eine Landschaft in den Alpen bei guter Fernsicht. Der Blick geht von der Hochtristen aus Richtung Südosten nach Slowenien und Italien. Der Himmel entstand mit einer Airbrush, die Berge und Täler wurden vom mir mit einem flachen Pinsel angedeutet.
Acryl auf Hartfaserplatte, 60 x 90 cm, 2007.

 


Bildquelle: www.foto-webcam.eu

Earthporn
Die Foto-Webcam der Gemeinde Dellach im Drautal in Kärnten / Österreich. Hier wird eine Canon EOS1200D Spiegelreflex mit EF-S 18-55mm Weitwinkelobjektiv verwendet. Wieder eine schöne Earthporn Webseite von Gerhard Keuschnig und Florian Radlherr.