Repost: Biosphären Sirius 2.0

GQ”, Condé Nast Verlag GmbH, Seite 144, Ausgabe 7/2001.
Sirius 2.0, GQ, Condé Nast Verlag GmbH, Seite 144, Ausgabe 7/2001.

Biosphären Sirius 2.0
Biosphären kreisen um Sirius A. Ein weißer Zwerg, Sirius B, geht am Horizont des Riesensterns auf. Eigentlich gehört Sirius A zum Spektraltyp A1, aber man möge mir die künstlerische Freiheit gestatten.
Mischtechnik auf Hartfaserplatte, 33,5 x 55 cm, 1998.
Nutzung in „GQ“, Condé Nast Verlag GmbH, Seite 144, Ausgabe 7/2001.

 

Bildausschnitt Sirius 2.0
Bildausschnitt Sirius 2.0

Bildausschnitt Sirius B

 

Biosphären Vergrößerung
Biosphären im Detail

Bildausschnitt Biosphären um Sirius A

 

Sonnenfinsternis vor 25 Jahren

11.8.1999 - Sonnenfinsternis
Sonnenfinsternis A entstand am 11.08.1999

Sonnenfinsternis A
Dieses Bild und Sonnenfinsternis B entstanden während der Sonnenfinsternis vor 25 Jahren, am 11. August 1999. Für jedes Werk brauchte ich nur knapp 10 Minuten.
Plakafarbe auf Karton, 40 x 60 cm, 1999.

 

Sonnenfinsternis B vom 11.8.1999
Sonnenfinsternis B entstand am 11.08.1999

Sonnenfinsternis B
Diese Konzeptkunst ist an ein flüchtiges Ereignis gebunden, wie hier die SoFi vor 25 Jahren. Es ist nicht wiederholbar und somit einzigartig! Sie ist verloren in Zeit und Raum und nur diese zwei Bilder, zwei farbige Skizzen sind noch übrig, ein Echo des Entstehungsprozesses.
Plakafarbe auf Karton, 60 x 40 cm, 1999.

 

Korona 1999
Korona Sonnenfinsternis 1999

Korona 1999
Die totale Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 war hier am Niederrhein nur eine partielle SoFi, und wegen des schlechten Wetters leider nicht so spektakulär wie erhofft. In Stuttgart goss es wie aus Eimern, nur vereinzelt gab es Wolkenlücken!
Mein Space-Art Bild Korona 1999 entstand einige Tage später. Ich habe es an einen befreundeten Spiegelschleifer und Hobby-Astronomen aus Thüngersheim verkauft.
Mischtechnik auf Karton, 40 x 60 cm, 1999, Privatbesitz.

 

Bild des Monats: Die Flotte der Ringstationen

AUGUST 2024

Die Flotte der Ringstationen 800px
In diesem Bild sind zwölf Ringstationen zu sehen.

Die Flotte der Tori
Raumstationen gleicher Bauart versammeln sich im Orbit eines Gasplaneten. Sie haben alle die Form eines Rings, auch Torus genannt.
Dieses Bild basiert auf dem Motiv Exkursion A.
Digital, gimp, Bryce, 10000 x 7500 px, 2024.

 

Repost: Blauer Mars

Blauer Mars
War auf dem Mars Leben möglich?

Blauer Mars
Gab es einst flüssiges Wasser auf dem Mars? Der Rover Curiosity hat Hinweise dafür gefunden. Siehe auch mein Bild Roter Mars!
Mischtechnik auf Karton, 40 x 60 cm, 2001.