The Pentateuch of the Cosmogony
Patrick Woodroffe ist tod, er verstarb am 10. Mai 2014. Sind seine Bildwelten dem Phantastischen Realismus eines Arik Brauer oder Dali’s Surrealismus entlehnt?
The Pentateuch of the Cosmogony
Auch wenn für mich viele Arbeiten von Patrick Woodroffe zu kitschig sind, so stammen sie doch von einem talentierten Autodiakten, der seine eigenen Bildwelten erfinden konnte!
Mythopoeikon – Bildband von Patrick Woodroffe
Ich bewundere seinen Lerneifer und seinen Fleiß. Die kleinen Abbildung auf seiner Webseite können seine Arbeiten gar nicht richtig wiedergeben. Ein Nachruf erschien am 16. Mai auf westbriton.co.uk.
Nicht nur Grün
In ihrem Artikel für das Scientific American Magazine spekuliert Nancy Y. Kiang über die Farben von Pflanzen auf fremden Welten. Der Text wurde in der April Ausgabe des Jahres 2008 als ‚cover article‘ veröffentlicht.
Die Vegetation einer fremden Welt muss nicht grün sein
Farbenfrohe Welten
Leider steckt der Artikel hinter einer Paywall, aber eine Slideshow mit den Illustrationen ist noch frei zugänglich. Die Unsitte, die Namen der Künstler nicht zu nennen war wohl auch im Jahr 2008 weit verbreitet.
Das erste Leben auf der Ur-Erde könnte purpurfarben gewesen sein
Das fremde Sonnensystem Kepler 186 (Artists Concept). Quelle: NASA/Caltech/JPL
Ich finde es bemerkenswert, das auch Wissenschaftler und ihre Illustratoren bei der Visualisierung von fremden Sonnen und Planeten Kompromisse eingehen, Zitat:
„I hope this post has been informative and demonstrates that a lot of thought goes into making these artists concepts. They are necessarily speculative, for instance we don’t know whether the planet has water, continents, ice, clouds etc. but we do know that Earth has these things. Hopefully this image provides a nice tool to explain what might be the same and what might be different between this planet and Earth.“
Für mich ist es Space Art
Die wenigsten Nutzer / Betrachter dieser Illustrationen werden sich Gedanken über den Entstehungsprozess machen. Das Bild des Sonnensystems Kepler 186 haben Tim Pyle und Robert Hurt vom Caltch/JPL zusammen mit Tom Barclay und Elisa Quintana erstellt. Und da sie Abstriche bei der wissenschaftlich korrekten Darstellung dieser Weltraum Szene machen mussten (wie Tom Barclay hier erklärt hat) bezeichnet man diese Illustration als ‚artists concept‘.
Ich weiß nicht ob andere Betrachter es auch so sehen, aber für mich ist es Space Art!
Der Planet Merkur ist innerste Planet unseres Sonnensystems.
Bild des Monats – Merkur 3.0 Merkur im grellen Licht der nahen Sonne. Das ist mittlerweile schon die dritte Version und die Sonne ist noch immer zu gelb und das Weltall viel zu blau. Siehe auch mein zweite Version dieses Motives.
Digital, Blender, Photoshop, 10000 mal 7500 px, 2011
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.