Leuchtende Nachtwolken über Moers am Niederrhein

Leuchtende Nachtwolken
Leuchtende Nachtwolken über Moers am Niederrhein. Ausschnitt.

Noctilucent clouds
Über leuchtende Nachtwolken, also Eiskristalle in der Hochatmosphäre, hatte ich schon am 28. Juli 2018 geschrieben. Zwei mal konnte ich sie bereits beobachten. Aber erst am Mittwoch, den 12. Juni 2019, gegen 22:30 Uhr gelang es mir meine ersten Fotografien leuchtender Nachtwolken aufzunehmen!
Natürlich haben schon viele erfahrene Hobby-Fotografen und Sterngucker diese leuchtenden Nachtwolken, auch NLCs genannt, besser festgehalten als ich das kann. Sogar automatische Foto-Webcams haben dieses Himmelsschauspiel fotografiert. Für mich persönlich sind meine Fotos eine reife Leistung.
Digital, Ausschnitt verkleinert auf 800 px mal 600 px, Nikon D3200, Nikon AF-S DX VR Zoom-Nikkor 18-55mm f/3.5-5.6G, 2019.

 

Die Aufnahme vom 12. Juni. 2019 ohne Bearbeitung.
Die Aufnahme vom 12. Juni. 2019 ohne Bearbeitung.

Und hier die Aufnahme ohne Bildbearbeitung…

 

NLC 2019
Mit Histrogramausgleich

…und hier mit Histogrammausgleich.

 

Leuchtende Nachtwolken

Noctilucent clouds
Eiskristalle sind schön! Auch in der Hochatmosphäre in 81 bis 85 km Höhe. Dort bilden sie leuchtende Nachtwolken, wo sie wegen der großen Höhe noch von der Sonne beleuchtet werde können; vom Beobachter der noctilucent clouds steht die Sonne schon weit unter dem Horizont. Ich selbst habe dieses Phänomen erst zwei mal beobachten können.
Allerdings erfassen auch die Webcams von Altastenberg und Langewiese mit ihren digitalen Spiegelreflexkameras die leuchtenden Wolken!
Auf der Webseite leuchtende-nachtwolken.de von Stefan Krause erfahren sie mehr über dieses spektakuläre Wetterphänomen.

 

Wolkenreise: Luftschiffe fahren, sie fliegen nicht

concept art für die Wolkenreise
Ideenskizze Nr. 7 für meine Luftschiffe

Wolkenreise: die Luftschiffe materialisieren sich
Die ersten sechs Ideenskizzen (concept art) für die Luftschiffe meines Bildes Wolkenreise hatte ich gleich wieder gelöscht. Denn sie sahen aus wie eine Kreuzung einer Boeing 747 und eines Zeppelin aus dem ersten Weltkrieg.
Diese hier ähneln zwar in der Seitenansicht immer noch einem Flugzeug, aber aufbauend auf Skizze Nummer 7, werde ich meine Luftahrzeuge für die Wolkenreise entwickeln. Die Luftschiffe materialisieren sich!
Digital, gimp 2.8, 800 x 600px, 2017.

 

Bild des Monats November 2017

NOVEMBER 2017

Wolkenreise Entwurf 4.2
Wolkenreise Entwurf 4.2

Langes Wochenende, Brückentag oder Kurzurlaub?
Im Januar 2017 habe ich meine Wolkenreise begonnen, und bisher habe ich fast acht Stunden Zeit in die Entwicklung des Bildes investiert. Wenn man bedenkt, das ich bis zu 30 Arbeitsstunden für ein Bild benötige, ist das nicht viel! An der Wolkenlandschaft und dem Gasplaneten werde ich nichts mehr ändern.
Das Thema Brückentag ist so eine Sache. Bei meinen unregelmäßigen Arbeitszeiten, kann ich mir einen Brückentag oder Feiertage gar nicht leisten.
Digital, gimp, Entwurf 4.2, 10000 x 7500 px, 2017.

 

Wolkenreise Ausgangsmotiv DSC_0992
Ausgangsmotiv DSC_0992 800px

DSC_0992
Und hier das Foto, das als Grundlage für das Bild Wolkenreise dient. Aufgenommen am 2. Januar 2017.