Mein Name fliegt ins All

Hier kann man seinen Namen auf einen Asteroiden schicken
Als regelmäßiger Leser von astronews.com bin ich am 8. Juli auf den Artikel ‚Hüpfender Asteroidenlander nimmt Namen mit‘ aufmerksam geworden:
Der Asteroidenlander Mascot wird mit Hayabusa 2 zum Kleinplaneten (162173) 1999 JU3 fliegen. Dieser Asteroid ist für die beteiligten Forscher besonders interessant, weil er aus sehr altem Gestein besteht, das sich seit über 4 Mrd. Jahre kaum verändert hat!
2018 soll Mobile Asteroid Surface Scout auf (162173) 1999 JU3 landen und seine Messinstrumente einsetzen. Als netten PR-Gag wird der Lander eine briefmarkengroße Laser-Folie mitnehmen, auf dem die Namen der Leute verewigt sein werden, die sich bis zum 15. Juli auf dieser Webseite registrieren lassen. Ich habe das mal getan und folgendes Pdf (hier nur als JPEG) per E-Mail zugeschickt bekommen:

Mit Mascot durchs All
Meine Name ‚Ralf Schoofs‘ fliegt mit dem Asteroidenlander Mascot ins All

DLR Kalender, SpaceBot Cup und PR
Hinter diesem PR-Gag steht die CD Werbeagentur GmbH, die auch schon den SpaceBot Cup 2013 für die DLR organisiert hat. Der nächste SpaceBot Cup findet 2015 statt!

 

Komet ISON

Komet umrundet die Sonne
Naja, man weiß noch nicht ober Komet ISON die Umrundung schaffen wird, denn er kommt der Sonne so nahe, das sich seine Oberfläche auf ca. 2700 Grad Celsius aufheitzen wird.
Die Planetary Society bietet eine englischsprachigen Live-Blog zum Thema Komet ISON mit aktuellen Meldungen und weiterführenden Links. In deutscher Sprache ist die Seite www.komet-ison.de, dort wird man umfassend zu dem Thema informiert. Aber auch auf Wikipedia gibt es einen Eintrag zum Kometen C/2012 S1 (ISON).

Der „Weihnachts-Komet“ 2013 ?
Falls ISON die Umrundung schafft und nicht auseinanderbricht, dann könnte er einer der hellsten Kometen seit Hale-Bopp werden.

Woher kommen Kometen?
Die Frage nach der Herkunft der Kometen bespricht Prof. Hans-Ulrich Keller im Kosmos Himmelsjahr 2013 ab Seite 110. Dort ist auch meine ganzseitige Illustration zu finden.

Reservoir der Kometenkerne im Sonnensystem
Kometen, Himmelsjahr 2013, Seite 110

Starlog Magazine online kostenlos erhältlich

In STARLOG wurde auch Space Art veröffentlicht
In STARLOG wurde auch Space Art veröffentlicht

Starlog, das Science Fiction Magazin ist online
Das Starlog Magazine ist online abrufbar! Der Steampunker Clockworker hatte schon vor einiger Zeit darüber berichtet.

Das von 1976 bis 2009 veröffentlichte Science Fiction Magazin ist in digitaler Form auf Archive.org zu finden und steht, wie das OMNI Magazine, zum kostenlosen download bereit. Die Zeitschrift ist in verschiedenen Datei-Formaten wie PDF, Epub, Kindle, DjVu, DAISY, Txt und als Browser-Version zum online lesen erhältlich. Hinter dem Link „All Files: HTTPS“ finden sich noch Dateien im Format abbyy und Jpeg2000.

Leider hatte ich nur ganz selten die Möglichkeit ein Exemplar dieses amerikanischen Science Fiction Magazines in die Hände zu bekommen, aber jede Ausgabe, die ihren Weg zu mir fand, war ein Augenöffner!

Starlog photo guidebook SPACE ART
Starlog photo guidebook SPACE ART

 

 

Magazin OMNI online kostenlos erhältlich

An original if not controversial mixture of science fact, fiction, fantasy and the paranormal
OMNI war eine recht kurzlebiges Magazin, auf Deutsch erschienen nur wenige Ausgaben. Aber das Original hat von 1978 bis 1995 durchgehalten. Und als eines der ersten Online-Magazine sogar bis 1998!

OMNI, Januar 1985

OMNI jetzt online abrufbar
Ein Blogeintrag auf clockworker.de hat mich überrascht: fast alle Ausgaben sind jetzt online abrufbar. Kostenlos!
Und diese Information finde ich auf einer Webseite über Steampunk.

Archive.org stellt OMNI online
Zu finden sind die englischsprachigen Ausgaben aus drei Jahrzehnten auf archive.org. Und hier gibt es von mir den direkten Link in die Liste der einzelnen Ausgaben.
Der Knüller ist aber, das es die Magazine in verschiedenen Datei-Formaten gibt: PDF, Epub, mobi, DjVu, DAISY, Txt und als Browser-Version zum online lesen. Hinter dem Link „All Files: HTTPS“ stecken dann noch Dateien im Format cbr, abbyy und Jpeg2000.