Komet ISON

Komet umrundet die Sonne
Naja, man weiß noch nicht ober Komet ISON die Umrundung schaffen wird, denn er kommt der Sonne so nahe, das sich seine Oberfläche auf ca. 2700 Grad Celsius aufheitzen wird.
Die Planetary Society bietet eine englischsprachigen Live-Blog zum Thema Komet ISON mit aktuellen Meldungen und weiterführenden Links. In deutscher Sprache ist die Seite www.komet-ison.de, dort wird man umfassend zu dem Thema informiert. Aber auch auf Wikipedia gibt es einen Eintrag zum Kometen C/2012 S1 (ISON).

Der „Weihnachts-Komet“ 2013 ?
Falls ISON die Umrundung schafft und nicht auseinanderbricht, dann könnte er einer der hellsten Kometen seit Hale-Bopp werden.

Woher kommen Kometen?
Die Frage nach der Herkunft der Kometen bespricht Prof. Hans-Ulrich Keller im Kosmos Himmelsjahr 2013 ab Seite 110. Dort ist auch meine ganzseitige Illustration zu finden.

Reservoir der Kometenkerne im Sonnensystem
Kometen, Himmelsjahr 2013, Seite 110

Space-Art Bild des Monats Oktober 2013: Kosmos Himmelsjahr 2014

OKTOBER 2013

Mein Titelbild für das Himmelsjahr 2014 im Vergleich zum Layout von eStudio Calamar
Mein Titelbild für das Himmelsjahr 2014

Mein Space-Art Bild auf dem Cover des Kosmos Himmelsjahres 2014
Mein Titelbild für das astronomische Jahrbuch von Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller im Vergleich zum Layout von eStudio Calamar. Und hier findet man es auf Amazon.
Digital, Photoshop, 4000 x 5718 px, 2011.

Unser Sonnensystem (stilisiert) mit dem Zodiakallicht.
Das Original Motiv!

Zodiakallicht 2
Unser Sonnensystem (stilisiert) mit dem Zodiakallicht.
Digital, Photohop, Lightwave, 10000 x 7500 px, 2007.
Astrofoto-Nr. pl009-12.
Nutzung in “Kosmos Himmelsjahr 2014″, Cover, Hans-Ulrich Keller, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-13546-4, 2013.
Nutzung in “Kosmos Himmelsjahr 2008″, Seite 208, Hans-Ulrich Keller, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-11021-8, 2007.

Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller
Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller. Quelle: wiki.raumenergiewiki.de

Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller ist Gründungsdirektor des Planetariums Stuttgart (1976-2008) und Professor für Astronomie an der Universität Stuttgart. Er leitet die Sternwarte Welzheim und gibt seit über 30 Jahren das „Kosmos Himmelsjahr“ heraus.

 

Saturn XVI Prometheus

Saturn XVI Prometheus
Saturn XVI Prometheus – In den Saturnringen

Saturn XVI Prometheus
Eine meiner ‚Jugendsünden‘, aber immer noch einen Blick wert!
Acryl auf Spanplatte, 90 x 140 cm, 1986.

Prometheus (Saturn XVI) ist neben Pandora, einer der zwei Schäfermonde des F-Ringes des Gasplaneten Saturn. Man bezeichnet kleinere natürliche Satelliten der Gasplaneten im Sonnensystem, die die Umlaufbahnen der Partikel in deren Ringsystem mit deutlichen Lücken auseinander halten oder in separate Einzelringe konzentrieren als Schäfermonde, Hirtenmonde, Schäferhundmonde oder Wächtermonde.

 

 

If the Moon were replaced with some of our planets

Wenn der Mond durch andere Planeten unseres Sonnensystems ersetzt wurde

 

Über den Macher dieser Videos habe ich nicht viel in Erfahrung bringen können. Für seine videolips verwendet er 3ds Max. Leider hat yetipc1 nicht bedacht, das die Planeten das Sonnenlicht auf die Erde reflektieren und sich dadurch auch die Beleuchtung der Szene ändern würde.

Und es gibt noch die Version „In der Nacht“. Hier werden die falschen Lichtverhältnisse noch deutlicher.

 

Space is big, We are tiny: Size comparision of the planets
Der beste videoclip von yetipc1, auch wenn er die Ringe des Uranus vergessen hat 😉