Jupiter, Saturn, Mars und Sternschnuppen

Heute zeige ich Space-Art Bilder, die ich zu den Planeten Jupiter, Saturn und Mars gemalt habe, und ein Bild mit Sternschnuppen. Warum?
Zur Zeit sind alle drei Planeten an unserem Himmel mit bloßem Auge zu sehen.

Gasriese Jupiter von seinem Mond Europa aus gesehen.
Gasriese Jupiter von seinem Mond Europa aus gesehen.

Jupiter ist tief am Abendhimmel zu erkennen, er verschwindet schon vor Mitternacht unter dem Horizont.

Der Ringplanet Saturn von seinem Mond Tethys aus gesehen.
Der Ringplanet Saturn von seinem Mond Tethys aus gesehen.

Der Ringplanet Saturn steht schon nach 22 Uhr MESZ im Süden. Er ist nicht so hell wie Mars und Jupiter.

Roter Mars
Der trockene, lebensfeindliche Mars, wie wir ihn heute kennen.

Mars befindet sich zur Zeit in Erdnähe. Der rote Planet geht nach 21 Uhr auf und ist um Mitternacht im Süden zu sehen.

Leoniden
Der Meteorschauer der Leoniden! Das Sternbild Löwe und der Planet Mars stehen am Himmel über dem Bergsee.

Und wie jedes Jahr im August, ist der Meteorstrom der Perseiden zu beobachten. Das Maximum mit ca. 100 Sternschnuppen pro Stunde wird in der Nacht vom Sonntag, den 12. August, auf Montag, den 13. August erwartet. Fast alle Meteore sind lichtschwach, daher braucht man einen klaren, dunklen Himmel ohne Lichtverschmutzung. Trotzdem sind die wenigen hellen Meteore auch von einem Beobachtungsplatz in einer Stadt zu sehen. Man muß nur Glück haben!

Der Mann im Mond, Mr. Moon, symbolisierter Mond im naiven Stil (Illustration).
Der Mann im Mond ?

Ach ja: der abnehmende Mond geht immer später auf, und am 11. August ist auch noch Neumond. Unser Trabant wird bei der Beobachtung der Meteore nicht stören.

 

Leuchtende Nachtwolken

Noctilucent clouds
Eiskristalle sind schön! Auch in der Hochatmosphäre in 81 bis 85 km Höhe. Dort bilden sie leuchtende Nachtwolken, wo sie wegen der großen Höhe noch von der Sonne beleuchtet werde können; vom Beobachter der noctilucent clouds steht die Sonne schon weit unter dem Horizont. Ich selbst habe dieses Phänomen erst zwei mal beobachten können.
Allerdings erfassen auch die Webcams von Altastenberg und Langewiese mit ihren digitalen Spiegelreflexkameras die leuchtenden Wolken!
Auf der Webseite leuchtende-nachtwolken.de von Stefan Krause erfahren sie mehr über dieses spektakuläre Wetterphänomen.

 

Die terranischen Biotope 2.0

Die terranischen Biotope
Die terranischen Biotope

Die terranischen Biotope 2.0
Drei helle Monde stehen am orangefarbenen Himmel eines fremden Planeten. Zwei Biotop-Stationen des Planeten Erde befinden sich in der Umgebung einer Stadt, die von den Einheimischen bewohnt wird. Die Aliens sind wir!
Eine Variante von Panorama 1.
Digital, Photoshop CS, Lightwave 8, 10000 x 7500 px, 2011.

 

Tethys EVA

Der Ringplanet Saturn von seinem Mond Tethys aus gesehen.
Der Ringplanet Saturn von seinem Mond Tethys aus gesehen.

Tethys EVA
Raumfahrer der Erde erkunden eine zerklüftete Region dieses eisigen Mondes des Saturn. Die Eismassen sind seltsam abgerundet, was das Interesse der Forscher geweckt hat. Deshalb unternehmen sie diese EVA.
Copyright Ralf Schoofs. Digital, Photoshop, Lightwave, 10630 x 7087 px, 2013.

 

Diese Gruppe meiner grob gezeichneten Astronauten, erinnert mich an Figuren aus Plastilin, Bildausschnitt.
Diese Gruppe meiner grob gezeichneten Astronauten, erinnert mich an Figuren aus Plastilin, Bildausschnitt.

Astronautengruppe 1 auf Tethys
Bildauschnitt, 800 x 533 px.

 

Meine grob gezeichneten Astronauten, Bildausschnitt.
Meine grob gezeichneten Astronauten, Bildausschnitt.

Astronautengruppe 2 untersucht das Eis des Saturnmondes
Meine grob gezeichneten Astronauten erinnern mich an Figuren aus Plastilin. Für alle fünf Raumfahrer brauchte ich ca. eine halbe Stunde. Man beachte die detaillierte, eisige Oberfläche des Saturnmodes Tethys. Aber selbst als Doppelseite fällt die grobe Zeichnung der Astronauten kaum auf.
Bildauschnitt, 800 x 533 px.

 

Zwei Horizonte im Blickfeld: der von Tethys und der Horizont von Saturn. Bildausschnitt.
Zwei Horizonte im Blickfeld: der von Tethys und der Horizont von Saturn. Bildausschnitt.

Zwei Horizonte
Im Blickfeld: der Horizont von Tethys und der Horizont des Gasplaneten Saturn, inklusive der Refraktion.
Bildauschnitt, 800 x 533 px.

 

Saturn und Tethys
Saturn und Tethys, Himmelsjahr 2010″, Seite 97, 2009

Saturn und Tethys
Und hier zum Vergleich meine erste Version aus dem Jahr 2007. Nutzung in “Kosmos Himmeljahr 2010″, Seite 97, Monatsthema “Die Monde des Ringplaneten”, Hans-Ulrich Keller, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-11532-9.
Copyright Ralf Schoofs/Astrofoto, Astrofoto-Nr. sa090-12. Digital, Photoshop, Lightwave, 10000 x 7500 px, 2007.

 

Chesley Bonestell - Saturn and Mimas
Copyright Chesley Bonestell. Quelle: Pinterest

Saturn As Seen From Mimas
Aber meine Space-Art Bilder sind im Vergleich zu den Arbeiten eines Chesley Bonestell pure Machwerke!