OSIRIS-REx

planetary.org lässt Deinen Namen ins All fliegen!
Ralf Schoofs fliegt ins All!

Akronym OSIRIS-REx erklärt
Dr. Florian Freistetter hatte schon vor einiger Zeit den Namen der NASA Raumsonde OSIRIS-REx erklärt!
Am 8. September 2016 startete die NASA die Mission OSIRIS-REx zum Asteroiden (101955) Bennu. Dort kam die Sonde am 3. Oktober 2018 an. Am 31. Dezember war der Orbit um den Asteroiden Bennu erreicht.

 

DSNnow
DSN Madrid ORX: Uplink und Downlink sind aktiv.

Heute gelang das Sammeln einer Bodenprobe
Es gelang eine Probe von der Oberfläche aufzusammeln! Bilder gibt es noch nicht, aber das Deep Space Network der NASA kommuniziert gerade mit OSIRIS-REx:


Wir werden also bald schon die ersten Ergebnisse sehen können. Spannend wäre auch zu erfahren, welche Menge an Staub aufgesammelt werden konnte.
Die Rückkehr der Bodenproben, ganz ähnlich der Proben der Raumsonde Stardust, ist für den September 2023 geplant.

 

Rettung im Weltraum

Eine Jugendsünde aus dem Jahr 1981.
Eine Jugendsünde aus dem Jahr 1981. Plakafarbe auf Karton, 50 x 80 cm.

Rettung im Weltraum
Dieses Bild habe ich 1981 gemalt. Die nebligen Flecken entstanden mit der Zahnbürste und einem Farbgitter!
Plakafarbe auf Karton, 50 x 80 cm, 1981.

 

Die Rettung von zwei Astronauten
Rettung im Weltraum – Detail

Rettung im Weltraum – Detail
Damals wollte ich die Rettung von zwei Astronauten, die in einem Asteroidenfeld gestrandet waren, darstellen. Dieses wichtige Detail habe ich viel zu klein am Rande des Bildes nur angedeutet. Eine Jugendsünde!

 

MASCOT ist gelandet

Viel Geröll, viele Steine, kein Staub
Am 3. Oktober 2018 ist die kleine Landeeinheit MASCOT auf dem Asteroiden (162173) Ryugu gelandet. Sie wurde aus nur 51 Metern Höhe von der japanischen Raumsonde Hayabusa 2 abgekoppelt.
Der Kleinplanet (162173) Ryugu ist für die beteiligten Forscher besonders interessant, weil er aus sehr altem Gestein besteht, das sich seit über 4 Mrd. Jahre kaum verändert haben soll. Am 12. Oktober hat das DLR erste Ergebnisse von MASCOT veröffentlicht.

Mit Mascot durchs All
Meine Name ‚Ralf Schoofs‘ fliegt mit dem Asteroidenlander Mascot ins All

DLR Kalender, SpaceBot Cup und PR
Als netten PR-Gag hat der Lander eine briefmarkengroße Laser-Folie an Bord, auf dem die Namen der Leute verewigt sein werden, die sich bis zum 15. Juli 2014 auf einer Webseite haben registrieren lassen.
Hinter diesem PR-Gag steht die CD Werbeagentur GmbH, die auch schon den SpaceBot Cup 2013 für die DLR organisiert hat. Der nächste SpaceBot Cup findet 2015 statt!

 

Update: Mars Lander InSight

NASA Mars Mission InSight
PR Gag der NASA oder echte Teilhabe? Noch bis zum 1. November 2017 kann man seinen Namen zum Mars fliegen lassen. Ein Chip, auf dem alle Namen abgespeichert sind, wird am Mars Lander InSight angebracht und auf dem roten Planeten landen, falls das Ding endlich ins Weltall geschossen wird. Der Start ist schon wieder verschoben worden, erst im Mai 2018 soll es los gehen.

Ralf Schoofs ‚fliegt‘ ins All
Wie ich in meinem Space-Art Blog berichtet habe, wird mein Name auch mit der NASA Sonde OSIRIS-REx 2016 zum Asteroiden Bennu starten. Und auch auf der Sonde Hayabusa 2, die im Dezember 2014 gestartet wurde, befindet sich mein Name auf einem Chip.