Repost: Sonnenfarbe

Unsere Sonne
Welche Farbe hat die Sonne?

Scheinbar eine dumme Frage: welche Farbe hat die Sonne? Die Farbe unserer Sonne ist eigentlich eine optische Täuschung, oder? Genaueres erfährt man in What Color is the Sun. Ich bin rein zufällig auf diesen Artikel von Fraser Cain auf Universe Today gestoßen, ein echter Augenöffner.

Könnten wir andere Wellenlängen wahrnehmen, würde wir unsere Sonne ganz anders sehen!

Epigramm
Epigramm

 

NameExoWorlds 2022

Bis zum 11.Dezember 2022 können sich Teams von Studenten, Lehrern und Amateur-Astronomen noch an NameExoWorlds beteiligen. Ich hab es leider erst jetzt gesehen, aber die Gruppen konnten sich schon ab dem 8. August 2022 bei der IAU registrieren. Die Bekanntgabe erfolgt dann am 20. März 2023.

Phase 1: Sammeln der Namensvorschläge
vom 8. August bis 11. Dezember 2022

Phase 2: Nationale Überprüfung
15. Dezember 2022 bis 15. Januar 2023

Phase 3: Abstimmung und Auswahl der Namen
16. Januar 2023 bis 16. März 2023

Phase 4: Öffentliche Bekanntgabe der Ergebnisse
20. März 2023

 

47 Ursae Majoris
47 Ursae Majoris alias Chalawan

Der Stern Chalawan und sein Planet Taphao Thong
Digital, Photoshop CS, 10000 px mal 7208 px, 2007.

Am 15. Dezember 2015 verkündete die International Astronomical Union die neuen Namen von Sternen und ihren Planeten, allerdings werden die wissenschaftlichen Bezeichnungen beibehalten. Ab Juni 2014 konnten Sternwarten, Planetarien und astronomische Organisation ihre Vorschläge für die Namensgebung einreichen.
Und mein Space Art Bild von 47 Ursae Majoris heißt jetzt ‚Der Stern Chalawan und sein Planet Taphao Thong‚. Die Namen für das Sonnensystem 47 Ursae Majoris wurden von der Thai Astronomical Society vorgeschlagen und entstammen einer thailändischen Sage.

 

Globales Wetter Video 2021

 

Wie war das Wetter im vergangenen Jahr 2021
Auf dem YouTube Kanal von Eumetsat findet man ein Video, das das globale Wetter im Jahr 2021 zeigt.
Eumetsat ist die „Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten“ und betreibt die Wettersatelliten vom Typ Meteosat und MetOp.

 

Kennen Sie Alexander Zick?

Alexander Zick (1865 – 1907) kennt fast niemand. Das scheint bei Illustratoren des 19. Jahrhunderts üblich zu sein, da die Künstler in den Publikationen fast nie genannt wurden.
Sein Stil erinnert mich irgendwie an den Schöpfer von Prinz Eisenherz, Hal Foster.
Heute findet man im Netz seine Illustrationen zu deutschen Märchen, wie „Hänsel und Gretel“, „Das tapfere Schneiderlein“, „Aschenputtel“, und so weiter.

Der Schweizer Christoph Roos hat in seinem Blog einige Arbeiten von Alexander Zick ausgegraben, aber leider auch nichts über sein Leben gefunden. Sicher scheint nur zu sein, das er der letzte Spross einer Künstlerfamilie war. Traurig, das man selbst in der Wikipedia nur einen Krümmel an Information über ihn findet.

 

Hänsel und Gretel
Hänsel und Gretel, Darstellung von Alexander Zick.

 

Schneeweisschen und Rosenrot
Schneeweisschen und Rosenrot, Darstellung von Alexander Zick.

 

Das tapfere Schneiderlein
Das tapfere Schneiderlein, Darstellung von Alexander Zick.

 

Aschenputtel
Aschenputtel, Darstellung von Alexander Zick.