Durch die Fernsehübertragung der Mondlandungen in den frühen 70er Jahren, wurde mein Interesse am Phantastischen geweckt. Zur Malerei kam ich über Bücher und Filme des SF-Genres. Ich wollte selbst solche Bilder von Raumschiffen und fremden Wesen besitzen!
UFO, unbekannte Flugobjekte im Sommerloch
Ja, ich habe auch mal UFOs gemalt. Das ist mir mal aus lauter Langeweile passiert. Es muß wohl in der Sauregurkenzeit gewesen sein, direkt im Sommerloch.
Dieses Sommerloch darf man nicht mit der Gemeinde Sommerloch bei Bad Kreuznach verwechseln, die hat sogar ein eigenes Wappen:
„So sieht es im Weltraum aber nicht aus“
Eyke Volkmer hat bis 1972 die Titelbilder für die Reihen Goldmanns Zukunftsromane und Goldmanns Weltraum Taschenbücher gemalt. „So sieht es im Weltraum aber nicht aus“ ist ein Kommentar des bekannte Verlegers Wilhelm Goldmann zu den Titelbildern des Illustrators Eyke Volkmer. Wenn es um meine Space Art Bilder geht, bekomme ich das oft zu hören. Fernsehserien und Spielfilme wie etwa Star Trek und Star Wars verwöhnen den Betrachter. Und wir Illustratoren und Grafiker, die wir den Weltraum auf eine andere Weise zeigen, haben es schwer gegen den Mainstream anzukämpfen.
John Wyndham: Kolonie im Meer, Titelbild von Eyke Volkmer
UPDATE 22.08.2015:
Auf Houdini Nation, einem älteren Projekt von Tommi Brem, findet sich ein Interview mit Eyke Volkmer aus dem Jahre 2007. Zitat:
„Volkmer explains the decision of Wilhelm Goldmann to have the covers designed in this particular fashion, he explains how book covers were done in that time and he tells us a little about how the publisher Wilhelm Goldmann was a person.“
Das Interview kann man in Englisch und in Deutsch herunterladen und liegt als siebenseitiges, nur 800 Kbyte kleines Pdf vor.
Ralf Schoofs SPACE ART Buch, Hardcover, 30 x 30 cm.
Mein Space-Art Fotobuch als Hardcover
Im Jahr 2010 konnte ich mir endlich einen Traum erfüllen: mein eigener großformatiger Bildband! Durch den Gewinn des Fotobuch-Wettbewerbs der Zeitschrift DOCMA und der Firma Cewe Color konnte ich mir über 40 Fotobücher anfertigen lassen, die mir sonst knapp 100,- Euro pro Stück gekostet hätten.
Das Vorwort stammt aus der Feder von Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller, dem Gründungsdirektor des Planetarium Stuttgart. Inzwischen sind fast alle Fotobücher an Sammler verkauft worden, aber einige wenige Exemplare stehen noch zum Erwerb zur Verfügung.
Jupitermond Europa
Digital, Photoshop CS, Lightwave 8, 3661 x 5076 px, 2009.
Blick von Europa zurück zur Sonne. Die Landschaft ist zerklüftet und zerrissen. Von dort aus gesehen ist unsere Sonne nur noch ein Lichtquelle, die kaum Wärme spendet. An einem warmen Tag wird es auf Europa nicht wärmer als -150 Grad Celsius!
Der Gasplanet Jupiter ist gerade am Horizont aufgegangen. Der Schatten eines der galileischen Monde fällt auf den größten Planeten unseres Sonnensystems.
Das Eis von Europa, auch Jupiter II genannt, besteht aus gefrorenem Salzwasser und ist hart wie Stein. Aber unter diesem etwa 15 km dicken Eispanzer vermutet man einen 100 km tiefen Ozean, der durch die Gezeitenkräfte des Jupiter aufgeheizt wird.
Ausführliche Informationen zum Mond Europa finden man in der Wikipedia.
Im Jahr 2013 erschien der Science-Fiction Film Europa Report, der im Found-Footage-Format gedreht worden war und die Landung einer bemannten Expedition auf Jupiter II schilderte. Die Filmusik stammt von Bear McCreary und einer der Schauspieler ist niemand anderer als Sharlto Copley, der auch in den Science-Fiction Filmen District 9 und Elysium zu sehen war.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.