Das Ende der Raumsonde Messenger

Mercury in color - Prockter07 centered
Mercury in color – von NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington. Edited version of Image:Mercury in color – Prockter07.jpg by Papa Lima Whiskey. (NASA/JPL [1]) [Public domain], via Wikimedia Commons

Wassereis auf Merkur
Die Raumsonde Messenger hatte im Jahr 2012 nicht nur einfache organische Moleküle gefunden. Auch Wassereis, das sich in dunklen und kalten Kratern gesammelt hat, wurde von der NASA Sonde enteckt.
Der Sternzeit des Deutschlandfunks hat dazu am 30. Januar 2015 einen Podcast unter dem Titel ‚Eis in der Merkur-Hitze‚ veröffentlicht.

 

MESSENGER - spacecraft at mercury - atmercury lg
MESSENGER spacecraft at mercury – von NASA / JHU/APL [Public domain], via Wikimedia Commons

Messenger wird auf Merkur einschlagen
Sehen wird man den Absturz der Raumsonde Messenger nicht, da sie auf der erdabgewandten Seite des Merkur einschlagen wird. Tja, der Treibstoff ist fast aufgebraucht und es befindet sich keine Tankstelle in der Nähe. Am 25. April 2015 wurden die entscheidenden Kommandos an die Raumsonde gesendet, nachzulesen auf der Missions-Seite unter dem Titel ‚MESSENGER Executes Last Orbit-Correction Maneuver, Prepares for Impact‚.

 

 

Merkur 3.0
Der Planet Merkur ist innerste Planet unseres Sonnensystems.

Mein Merkur
Und hier mein Portrait des innersten Planeten unseres Sonnensystems: Merkur.
Digital, Photoshop, Blender, 10000 x 7500 px, 2011.

 

Weltraumspaziergang GoPro

Weltraumspaziergang mit der GoPro gefilmt
Die NASA hat auf archive.org zwei Videos veröffentlicht, die von dem Astronauten Terry Virts wärend seiner beiden Weltraumspaziergänge am 25. Februar und am 1. März 2015 gefilmt wurden.

EVA #30 und EVA #31
Die als extra-vehicular activity, abgekürzt EVA, bezeichneten Außenbordeinsätze wurden mit einer Kamera der Marke GoPro aufgenommen. Terry Virts und sein Kollege Barry “Butch” Wilmore sind nur selten in den Videos zu sehen, da die Kamera am Raumanzug befestigt war. EVA #30 ist etwas über eine Stunde lang, wärend EVA #31 ’nur‘ 40 Minuten kurz ist.


Public Domain Mark 1.0 

 

Testflug mit der Orion

Boarding Pass Orions Flight
Hier meine ‚Boarding Pass‘ für den Jungfernflug der Raumkapsel Orion am 5. Dezember 2014. Ein netter Werbegag.

Trial by Fire
Am 5. Dezember 2014 startete eine Rakete vom Typ Delta IV Heavy mit der neuen Raumkapsel Orion. Und ich bin mitgeflogen ;-)))
Ab der Spiezeit 2:40 ist der Start aus verschiedenen Kamerapositionen zu sehen.

 

Rücksturz zur Erde
Nach nur vier Stunden Flug wasserte die Raumkapsel Orion im Pazik an der Südspitze der Baja California. Ein gelungener Test, wie die NASA Anfang Dezember meldete. Dieses knapp 10 Minuten lange Video zeigt den Wiedereintritt und die Wasserung der Raumkapsel Orion.

 

Ralf Schoofs fliegt ins All

Hier kann man seinen Namen zum Asteroiden Bennu schicken
Im September 2016 startet die NASA Mission OSIRIS-REx zum Asteroiden (101955) Bennu. Dort wird die Sonde im Oktober 2018 ankommen und den knapp 500m kleinen Apollo-Asteroiden 400 Tage lang untersuchen. Geplant ist auch Material vom Asteroiden Bennu aufzunehmen und zur Erde zu bringen, wie auf der Missions-Webseite der Universität von Arizona nachzulesen ist

OSIRIS-REx
Messages to Bennu!

Und wie bei dem Asteroiden Lander Mascot kann man seinen Namen mit auf die Reise schicken! Die Planetary Society hat dafür eine Webseite eingerichtet. Nach der Eingabe des Namens, des Herkunftslandes und der E-Mail Adresse (!) kann man sich eine PDF-Datei herunterladen.
Der Haken bei der Sache ist das schon angewählte Häkchen bei „Yes, send me the latest news and updates for The Planetary Society„. Aber darüber wundere ich mich nicht. Eine NGO mit mehr als 100.000 zahlenden Mitgliedern aus über 100 Ländern möchte halt seinen Newsletter verbreiten. 😉

planetary.org lässt Deinen Namen ins All fliegen!
planetary.org lässt Ralf Schoofs ins All fliegen!