
HD 188753
Das hypothetische Sonnensystem HD 188753.
Digital, Photoshop, Blender, 5315 x 3986 px, 2006.
Nutzung in „P.M. Fragen & Antworten“, Gruner + Jahr, 09/2006.
Raketenschild 2
Ein Asteroid, ein globaler Killer, ist auf Kollisionskurs mit der Erde! Könnten Nuklearwaffen den Einschlag eines Asteroiden auf der Erde verhindern? Wird es gelingen, ihn abzuwehren?
Digital, Photoshop, Blender, 10000 mal 7500 Pixel, 2003.
Brauner Zwerg 2.0
Ein brauner Zwerg (brown dwarf) umkreist seinen Zentralstern. Ja, in der Tat, ich habe wieder in gimp mit dem Filter Verlaufsaufhellung gespielt.
In der englischen Fassung nennt sich dieser Filter übrigens gradient flare. 😉
Digital, Photoshop, Blender, gimp, 10000 x 7500 px, 2003 / 2016.
Brauner Zwerg
Ein brauner Zwerg umkreist seinen Zentralstern.
Digital, Photoshop, Blender, 10000 x 7500 px, 2003.
Der Doppelstern Antares im Sternbild Skorpion
Die Existenz von Planeten im Sternsystem Antares (Sternbild Skorpion) ist unwarscheinlich. Zumindest ist es sehr schwer diese nachzuweisen: selbst der ‚kleine‘ Begleiter α Scorpii B hat noch die 170-fache Leuchtkraft unserer Sonne, und so werden mögliche Planeten überstrahlt.
Auch ist α Scorpii ein halbregelmäßiger veränderlicher roter Überriese. Seine Leuchtkraft schwankt periodisch, und innerhalb dieser Periode gibt es unregelmäßige Schwankungen. Die Ursachen sind kaum erforscht!
Diese meine Space Art Illustration des Doppelsterns Antares muß ich als falsch bezeichnen!
Digital, Photoshop, Blender, 10000 x 7500 px, 2004.
Astrofoto-Nr. il001-78.
Cover „Astronomie ganz einfach“, Rainer Köthe, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-10860-4, 2007.