Der Sterngucker
Ein Hobby-Astronom genießt das Schauspiel des nächtlichen Himmels. Die Morgendämmerung beginnt, da ereignet sich eine Meteorschauer!
Von diesem Acrylbild habe ich leider nur noch wenigen Pixel. 😎
Acryl auf Hartfaserplatte, 60 x 90 cm, 1996, Privatbesitz.
Nutzung in der Zeitschrift „Frau im Leben“, Ausgabe 12/2002.
Heute zeige ich Space-Art Bilder, die ich zu den Planeten Jupiter, Saturn und Mars gemalt habe, und ein Bild mit Sternschnuppen. Warum?
Zur Zeit sind alle drei Planeten an unserem Himmel mit bloßem Auge zu sehen.
Gasriese Jupiter von seinem Mond Europa aus gesehen.
Jupiter ist tief am Abendhimmel zu erkennen, er verschwindet schon vor Mitternacht unter dem Horizont.
Der Ringplanet Saturn von seinem Mond Tethys aus gesehen.
Der Ringplanet Saturn steht schon nach 22 Uhr MESZ im Süden. Er ist nicht so hell wie Mars und Jupiter.
Der trockene, lebensfeindliche Mars, wie wir ihn heute kennen.
Mars befindet sich zur Zeit in Erdnähe. Der rote Planet geht nach 21 Uhr auf und ist um Mitternacht im Süden zu sehen.
Der Meteorschauer der Leoniden! Das Sternbild Löwe und der Planet Mars stehen am Himmel über dem Bergsee.
Und wie jedes Jahr im August, ist der Meteorstrom der Perseiden zu beobachten. Das Maximum mit ca. 100 Sternschnuppen pro Stunde wird in der Nacht vom Sonntag, den 12. August, auf Montag, den 13. August erwartet. Fast alle Meteore sind lichtschwach, daher braucht man einen klaren, dunklen Himmel ohne Lichtverschmutzung. Trotzdem sind die wenigen hellen Meteore auch von einem Beobachtungsplatz in einer Stadt zu sehen. Man muß nur Glück haben!
Der Mann im Mond ?
Ach ja: der abnehmende Mond geht immer später auf, und am 11. August ist auch noch Neumond. Unser Trabant wird bei der Beobachtung der Meteore nicht stören.
Nur noch sieben Tage bis zum letzten Venustransit für 105 Jahre!
Die Vorbereitungen für die Beobachtungen des Venusdurchgangs sind im vollen Gange. Selbst die ESA betreibt inzwischen einen englischsprachigen Transit of Venus Blog.
Beobachtung des Venustransits ist Sonnenbeobachtung
Und für die Sonnenbeobachtung gibt es zwei Grundregeln:
1. Niemals mit ungeschützten Augen in die Sonne sehen!
2. NIEMALS MIT UNGESCHÜTZTEN AUGEN IN DIE SONNE SEHEN!!
SoFi-Brille oder Sonnenfilter ist ein Muss für die Sonnenbeobachtung
Eine normale Sonnenbrille reicht da nicht! Es muß mindestens eine SoFi-Brille sein. Auch sollte man kein Fernglas oder Teleskop ohne Sonnenfilter auf die Sonne richten. Ich kann Ihnen das folgende englischsprachige Video wärmstens empfehlen. Es zeigt den einfachen Bau einer simplen Vorrichtung, die nach dem Prinzip der Projektionsmethode arbeitet. Keine Bange, es ist wirklich eine ganz einfache Kiste.
Safely See the Sun — Build a Shoebox Pinhole Camera
Wer kann sollte am 6. Juni bei Sonnenaufgang versuchen einen Blick auf die Venus zu werfen. Und bitte vergessen Sie nicht den Sonnenfilter oder die Projektionsmethode zu benutzen!!
Nur noch zwei Wochen bis zum Venustransit! Der Transit beginnt am 6. Juni um 0:09 MESZ und da ist die Venus mit der Sonne noch unter dem Horizont:-)
Aber bis 6:50 MESZ, bis zum letzten Kontakt ist die Sonne in unseren Breiten schon über eine Stunde aufgegangen.
Auf venustransit.de gibt es ausführliche Informationen zu diesem Jahrhundertereignis. Auch die wichtigen Sicherheitshinweise (!) zur Sonnenbeobachtung muß man aufmerksam durchlesen. Denn Transitbeobachtung ist Sonnenbeobachtung.
Auf der Jagd nach der letzten Venus vor dem Transit
Gestern, am 24. Mai, hat der Wissenschaftsjournalist Daniel Fischer am Bochumer Planetarium Venus und Mond fotografieren können. Die Venus nähert sich immer mehr der Sonne, deswegen ist sie am Abendhimmel immer schwieriger zu beobachten. Sie verabschiedet sich als Abendstern um am 5./6. Juni vor der Sonnenscheibe vorbeizuziehen!
Auch ich war gestern Abend nach 22 Uhr auf der Pirsch. Mir gelangen diese Schnappschüsse mit meiner Canon EOS 350D und dem verflixten Objektiv EFS 18-55. Das Erdlicht, oder earthshine, war mit bloßem Auge gut zu erkennen.
Abenddämmerung mit Venus und Mond 1024px
Abenddämmerung am 24. Mai 2012 mit Venus (unten Rechts) und Mond mit Erdlicht. Das Foto wurde mit Gimp 2.8 auf 1024 Pixel verkleinert.
Der Planet Venus in der Abenddämmerung (Ausschnitt)
Der Planet Venus in der Abenddämmerung. Ausschnitt in Originalauflösung mit Gimp 2.8 erstellt.
Venus und Mond in Moers Scherpenberg 1024px
Der gesamte Schauplatz in der Totalen. Abenddämmerung des 24. Mai 2012. Das Foto wurde mit Gimp 2.8 auf 1024 Pixel verkleinert.
Mond und Venus in der Abenddämmerung 1280px
Mond mit Erdlicht und Venus in der Abenddämmerung des 24. Mai 2012. Das Foto wurde mit Gimp 2.8 auf 1280 Pixel verkleinert.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.