Mars 2020 oder Titan?

So soll der neu NASA Mars Rover aussehen. Kommt mir irgendwie bekannt vor.
Image credit: NASA/JPL-Caltech

Der neue Mars Rover
Ja, der „Neue“ basiert auf dem aktuellen Mars Rover Curiosity. Allerdings soll der „Neue“ Mars Rover 2020 andere Messinstrumente und Werkzeuge mitführen: zum Beispiel einen Bohrer um Bohrkerne aus dem Marsboden zu entnehmen und in einen Behälter für diese Bohrkerne. Das liest sich für mich wie der Beginn einer Probenrückholmission.

Rover 2020: „Ich wäre lieber auf Titan“
Raumfahrt ist teuer, sicher, und einen Rover auf den Saturnmond Titan zu schicken, wäre wohl zu teuer. Aber wie spannend und aufregend wäre eine Titan Rover? Gerade um Menschen an Technik, Raumfahrt und Wissenschaft heranzuführen, die sich sonst gar nicht für diese Bereiche interessieren würden? Diese Mission würde einen Medienhype auslösen, der unbezahlbar wäre. Im wahrsten Sinne des Wortes! Ob das die NASA mal durchgerechnet hat?

Titan Landschaft
Ein sonniger Tag auf Titan!

Titan Landschaft
Am Himmel des Saturnmodes Titan glimmt schwach unsere Sonne.
Digital, Photoshop, Blender, 10000 x 7500 px, 2003.
Astrofoto-Nr. sa020-45

 

Space Art: Bild des Monats November 2012 – Meteore über dem Mars

NOVEMBER 2012

Meteore über dem Mars
Boliden über der Marsoberfläche

Meteore über dem Mars
Drei große Meteore rasen über den Himmel des Mars.
Acryl auf Hartfaserplatte, 60 x 90 cm, 1998.
Ob der Mars Rover Curiosity in der Lage sein wird Sternschnuppen auf dem Mars zu fotografieren, glaube ich ja nicht. Der vierte Planet unseres Sonnensystems hat nur eine sehr dünne Atmosphäre. Zitat aus Wikipedia:

Der atmosphärische Druck beträgt auf der Oberfläche des Mars im Schnitt nur 6,36 hPa (Hektopascal). Im Vergleich zu durchschnittlich 1013 hPa auf der Erde sind dies nur 0,63 % und entspricht dem Luftdruck der Erdatmosphäre in 35 Kilometern Höhe. Die Atmosphäre wurde wahrscheinlich im Laufe der Zeit vom Sonnenwind abgetragen und in den Weltraum mitgerissen. Dies wurde durch die geringe Schwerkraft des Planeten und sein schwaches Magnetfeld begünstigt, das kaum Schutz vor den hochenergetischen Teilchen der Sonne bietet.

Space-Art: Bild des Monats Juli 2011 – Anno 1969

JULI 2011

Anno 1969
Buzz on Moon 1969

Anno 1969
Expressionistische Darstellung des berühmten Fotos von Buzz Aldrin, der zweite Mensch auf dem Mond. Apollo 11, 1969.
Mischtechnik auf Hartfaserplatte, 90 x 60 cm, 2000.

Space Art: Bild des Monats März 2010 – Olympus Mons 4.0

MÄRZ 2010

Olympus Mons 4.0
Vulkan Olympus Mons

Olympus Mons 4.0
Ein einsamer Forscher erkundet das Gebiet um den Vulkan Olympus Mons.
Digital, Photoshop, Bryce, 10000 x 7500 px, 2010.
DOCMA, Docmatische Gesellschaft Verlags GmbH, Seite 90/91, Ausgabe 42, 2011.