Frühwerk 53: Erstkontakt
Ein Raumfahrer begegnet zum ersten Mal fremden Lebewesen. Ein Erstkontakt wird hergestellt.
Acryl und Tempera auf Spanplatte, 50 x 70 cm, 1985.
Detail des Bildes Erstkontakt.
Ausschnitt Frühwerk 53: Erstkontakt
Acryl und Tempera auf Spanplatte, 50 x 70 cm, 1985.
Frühwerk Nr. 4
Eine Firma baut Welten und Planeten für reiche Auftraggeber auf Bestellung. Und sie erschaffen auch flache Scheibenwelten! Das ist eines der ersten Science-Fiction Motive, für das ich eine Airbrush verwendet habe.
Acryl und Tempera auf Tapete, ca. 100 cm mal 120cm, 1983.
Der Ausschnitt zeigt den linken, unteren Bildbereich.
Weltenbauer bei der Arbeit: Detail 1
Wir bauen Welten auf Bestellung, auch flache Scheibenwelten.
Dieser Ausschnitt zeigt den rechten, unteren Bildbereich.
Weltenbauer bei der Arbeit: Detail 2
Eine Auftraggeberin beobachtet die Arbeiten an ihrer Welt.
Dieser Ausschnitt zeigt den mittleren Teil des Bildes.
Weltenbauer bei der Arbeit: Detail 3
Eine Scheibenwelt entsteht.
Frühwerk Nr. 42: Tankstelle im Weltall
Eine Art Tankstelle im Weltall. Der Pilot hat sein Raumfahrzeug verlassen, um die Treibstoffleitungen mit der Tankstelle zu verbinden. Man beachte, wie die Leitungen in eine Richtung hängen. 🙁
Die ‚Tankstelle im Weltall‘ ist ein Frühwerk aus den 80er Jahren, und eines meiner ersten Bilder, die ich mit der Airbrush gemacht habe. Verwendet habe ich Acryl und Tempera der Firma Schmincke, die Airbrush war eine Badger 350. Und sie ist immer noch in meinem Besitz!
Mischtechnik auf Tapete, 80 x 120 cm.
Auf der kommerziellen Webseite thegreatcoursesdaily.com sind 24 Vorträge zum Thema Infektionskrankheiten öffentlich zugänglich! Unter dem Titel An Introduction to Infectious Diseases sind diese, jeweils über 30 Minuten lange Videos, kostenlos zu finden. Die Sprache des Kurses ist natürlich Englisch, und die Webseite gehört der Teaching Company in Virginia, USA.
What You Need to Know about Coronavirus by The Great Courses Plus
https://youtu.be/seq0_n6xzik
Eine Jugendsünde aus den frühen 1980er Jahren
Hinter Glas
Das sollen stilisierte Blumen sein und keine Viren! Dieses Bild entstand im Jahre 1983, zu meiner Zeit an der Berufsfachschule in Krefeld. Gemalt habe ich es in Acryl und Tempera auf Glas. Auch diese frühe Bleistiftzeichnung und die Monster aus dem Id sind an der Berufsfachschule entstanden.
Acryl und Tempera auf Glas, Format DIN A4, 1983.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.