E-Mail Interview mit Dr. Ralf Bülow

Ralf Bülow, geboren 1953 in Gelsenkirchen, studierte Informatik, Mathematik und Philosophie an der Universität Bonn. Er ist Diplom-Informatiker und promovierte in mathematischer Logik.
Während der 1980er Jahre arbeitete Ralf Bülow im Deutschen Museum und  dessen Forschungsinstitut in München, Anfang der 1990er Jahre als Wissenschafts- und Technikjournalist. Seit 1996 war er an zahlreichen Ausstellungen zu den Themen Computer, Weltraumfahrt, Astronomie und Physik beteiligt, darunter auch an ‚Einstein begreifen‘ des Technoseums Mannheim.
Von 2009 bis 2011 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachhochschule Kiel und 2012 im Computermuseum Hoyerswerda tätig.
Ralf Bülow hat auch zur Geschichte der Science Fiction publiziert und 2004 Ri Tokko’s utopischen Roman ‚Automatenzeitalter‘ aus dem Jahre 1930 neu herausgegeben.

01) Dr. Bülow, zu Beginn unseres Email-Interviews stelle ich Ihnen die Frage aller Fragen: wie wird man Wissenschaftsjournalist?

Man lernt schreiben, bewirbt sich irgendwann, und dann ist man’s – so ging es mir 1990. (Im Unterschied zu vielen anderen machte ich kein journalistisches Volontariat.) Ich habe aber nur von 1990 bis 1995 einigermaßen konzentriert als Journalist gearbeitet.

02) Viel Ihnen die Entscheidung Informatik zu studieren leicht?

Ja. 1971 war das noch sehr neu und spannend.

Exkursion B
Exkursion B, Mischtechnik auf Karton, 40 x 60 cm

03) Was hat Sie in Ihrem bisherigen beruflichen Leben entscheidend geprägt?

Ganz spontan – das Internet.

04) An welchem Projekt arbeiten Sie gerade?

An Kurzbiografien von Menschen, die sich um die Entwicklung und Popularisierung der Raumfahrt bemühten, Erfinder, Ingenieure, Maler, Schriftsteller usw.

05) Der PC ist heute ein wichtiges Werkzeug. Dazu kommt noch das Internet. Diskussionsforen, Webseiten, Blogs und Wikis sind für viele unentbehrlich geworden. Wie stark nutzen Sie für Ihre Arbeit das Internet?

Ziemlich stark – siehe 03)

Fruehwerk 59
Die Weltraum Burg, Plakafarbe auf Karton, 70 x 100 cm.

06) Könnten Sie sich vorstellen selber einen Blog zu betreiben?

Nicht wirklich, wie man heute so schön sagt.

07) Wie ist Ihre Meinung zu den „sozialen Netzwerken“, wie Facebook, Twitter, StudiVZ, Xing, LinkedIn und dergleichen?

Ich beschränke mich auf eine Charakterisierung: Bei Twitter trete ich unter meinem richtigen Namen auf, bei Facebook nicht. (Hängt aber auch mit den Gruppen zusammen, in denen ich verkehre 🙂

Anno 1969
Anno 1969, Mischtechnik auf Hartfaserplatte, 90 x 60 cm.

08) Wir leben in einer sich immer schneller verändernden Welt. Wie gehen Sie mit diesen Veränderungen um?

Ich glaube, ich verkrafte sie ganz gut. Im übrigen verliefen die Änderungen in den 1950er und 1960er Jahren schneller als heute, mit Jets, TV, Raumfahrt, Computer etc.

09) Wenn Sie auf Ihre bisherige Karriere zurückblicken, worauf sind Sie besonders stolz?

Auf retro-futurismus.de d.h. auf die Mitwirkung bei der Seite, nicht auf die technische Erstellung.

10) Gibt es einen Traum, den Sie sich erfüllen möchten?

Vielleicht mal nach Namibia fliegen und den dortigen Sternenhimmel sehen.

11) Zum Abschluss möchte ich Ihnen eine sehr persönliche Frage stellen: was haben Sie vom Leben gelernt?

Wieder ganz spontan: Seid nett zueinander, Hauptsache gesund, Money is beautiful.

Dr. Ralf Bülow
Dr. Ralf Bülow

 

Space Art: Bild des Monats Februar 2013 – McCandless schwerelos

FEBRUAR 2013

McCandless Weightless
Bruce McCandless schwerelos

McCandless schwerelos
Expressionistische Darstellung von Astronaut Bruce McCandless wärend seines Weltraumspaziergangs am 7. Februar 1984. Er steuerte beim zehnten Shuttleflug (Challenger, Mission STS-41-B) das bemannte Manövriergerät MMU, einen Raketentornister, mit dem er ohne Nabelschnur oder Sicherheitsleine manövrieren konnte.
Mischtechnik auf Hartfaserplatte, 90 x 60 cm, 1999.

Heute, vor 10 Jahren, verunglückte die NASA Raumfähre Columbia. Alle sieben Astronauten kamen ums Leben. Manchmal ist Fortschritt sehr teuer erkauft.

Das Missions Emblem von STS 107
By NASA [Public domain], via Wikimedia Commons

Space Art: Bild des Monats September 2012 – Neil Armstrong (1930-2012)

BILD DES MONATS SEPTEMBER 2012

Neil_Armstrong_800px
Neil Armstrong on the moon!

 

NEIL ARMSTRONG (1930-2012)
„Und wenn Sie das nächste Mal in einer klaren Nacht nach draußen gehen und der Mond zu Ihnen runter lacht, denken Sie an Neil Armstrong und zwinkern Sie ihm zu.“
Digital, Gimp 2.8, 2340 x 2382 px, 2012.

Copyright by NASA / Ralf Schoofs

Mein Poster auf Spaceports

Der Jurist für Weltraumrecht Jack Kennedy hat in seinem Blog mein Poster unter dem Titel „MSL Curiosity on surface of Mars!“ veröffentlicht. Und das pünktlich zur geglückten Landung im Krater Gale am 6. August. Nur habe ich das erst Heute gesehen!

Ich muß wirklich regelmäßiger gute Blogs zum Thema Raumfahrt lesen!

Und hier geht es zum LinkedIn-Profil von Jack Kennedy.

Poster NASA Rover Curiosity - Mars or bust
Poster NASA Rover Curiosity – Mars or bust