Klaus Bürgle (1926-2015)

Klaus Bürgle © www.retro-futurismus.de
Klaus Bürgle © www.retro-futurismus.de

Zum Tod des Space-Art Malers Klaus Bürgle
Am Dienstag, den 30. Juni 2015 verstarb Klaus Bürgle. Erst am 24. Juni habe ich über die Seite retro-futurismus.de berichtet, die u.a. Bilder des Künstlers zeigt. Die FAZ und die NWZ haben jeweils einen Nachruf veröffentlicht.

Ausstellungsplakat
Ausstellungsplakat Schloss Filseck ‚Zurück in die Zukunft‘: Technische Fantasien und Visionen, 2010, © www.retro-futurismus.de

Auf achtung-poster.de kann man Fotoausdrucke einiger Arbeiten des Space-Art Künstlers erwerben. Diese Fotodrucke werden auf Druckern von HP mit Vivera-Tinten angefertigt.
Und bereits im Oktober 2013 hatte Michael Peters für Klaus Bürgle eine Seite auf Facebook eingerichtet. Leider bin ich zu spät auf diese Links aufmerksam geworden.

Michael Peters ist auch auf flickr aktiv. Dort zeigt er nicht nur Fotos von seinen Reisen, sondern im Album retro-futurismus auch Bilder der gleichnamigen Webseite:

Klaus Bürgle: Gift From Another Future

Klaus Bürgle: Gift From Another Future
An original painting by Klaus Bürgle created 1968 for the German Mickey Mouse magazine (they used to have a non-comics section featuring popular science etc in the magazine).
See www.retro-futurismus.de

 

Klaus Bürgle: Traffic of the Future

Klaus Bürgle: Traffic of the Future
Painted 1959 by German futurist Klaus Bürgle for „Das Neue Universum“.
This and other paintings by Bürgle can be seen on www.retro-futurismus.de

 

Kennen Sie Jean Giraud? (1938 – 2012)

Leutnant Blueberry bin ich zum ersten Mal in den 1970er Jahren im Magazin ZACK begegnet, John DiFool traf ich dann ein paar Jahre später in SCHWERMETALL.

Über Jean Giraud und seine Arbeit wurde viel geschrieben. Als er vor zwei Jahren in Paris verstarb, steigerte sich dies noch. Aber es waren nicht nur Nachrufe, wie auf taz.de.

Copyright moebius

Seine Freunde, Kollegen und Bewunderer schreiben über Jean Giraud in ihren Blogs. Von diesen möchte ich Charley Parkers Blogeintrag exemplarisch hervorheben.

Copyright moebius

Für mich ist Jean Giraud/Moebius der unerreichbare Gipfel eines hohen Berges

wie Wasser vom Mond!

Copyright moebius

 

Kennen Sie Daniel Lieske?

Auf Daniel Lieske bin ich über sein Interview im Tagesspiegel, „Die unendliche Leinwand“ aufmerksam geworden. Der Text über die Wurmwelt Saga und über Webcomics ist zwar vom 10.01.2011 , aber immer noch lesenswert.
Ich war nur etwas irritiert über seine Bemerkung, das man mit einem Comic in Deutschland, nur mit viel Glück 10.000 bis 15.000 Euro Jahresumsatz mache könne. Und das ist für Daniel Lieske ungefähr Hartz-IV-Niveau. Ich hoffe, er meinte das sarkastisch 😉

Ein weiteres Interview mit Daniel Lieske findet man auf crowdstreet. Seine kostenloser Webcomic Wurmwelt Saga hat inzwischen das fünfte Kapitel „erreicht“. Es gibt sogar schon Fanart und in einem Shop kann man Merchandising-Artikel kaufen!

Fanart von Jana Schirmer
Fanart von Jana Schirmer

Daniel Lieske war Concept Artist bei Gaming Minds Studios (Patrizier IV). Auch hat er diverse Training-Videos für die österreichische Firma video2brain zum Thema digitales Malen gemacht. Daniel Lieske trifft man ab und zu auch in den Foren von Digitalartforum.de

Im Blog von Daniel Lieske kann man sich über seine Arbeiten informieren. Diesen geschäftstüchtigen Mann der deutschen Comic- und Illustratoren-Szene sollte man im Auge behalten!

 

Kennen Sie Zdeněk Burian? (1905-1981)

Zdeněk Burian prägte meine Vorstellung von der Urzeit

Der Höhlenmaler
Der Höhlenmaler

Berühmt ist Zdeněk Burian vor allem für seine prähistorischen Gemälde und Zeichnungen, welche die Flora und Fauna der Urzeit abbilden. Er hat aber auch die Bücher von Karl May, Jules Verne, James Fenimore Cooper, Jack London und Daniel Defoe illustriert. Auf Andreas Fehrmanns Webseite über Jules Verne findet man einen längeren Artikel über Zdeněk Burian und einige seiner Titelbilder. Dort sind auch weiterführende Links zu Webseiten, die sich mit dem Leben und Werk des Künstlers beschäftigen.

Australopithecus
Australopithecus

In der tschechischen Gemeinde Štramberk, in der Zdeněk Burian bis zu seinem Tod im Jahre 1981 gelebt hat, befindet sich das Muzeum Zdeňka Buriana. Zum 30. Todestag des Künstlers, hat man im Jahr 2011 eine ständige Ausstellung mit den Gemälden und Illustrationen von Zdenek Burian eingerichtet. Auch auf flickr sind viele Arbeiten zu finden.

Alle Rechte der Bilder von Zdeněk Burian liegen heute bei den Copyrightinhabern Jiří und Martin Hochman.

Archeopterix
Archeopterix
Neanderthaler
Neanderthaler