Protostern

Geburt eines Sterns
Geburt eines Sterns

Geburt eines Sterns
Ein Protostern mit seiner Staubscheibe. Dieses stellare Objekt wird sich zu einem T-Tauri-Stern weiter entwickeln. Und dort könnten sich Exoplaneten bilden!
Digital, Photoshop CS, 10000 x 7500 px, 2005.

 

Space Art Bild Dezember 2016

DEZEMBER 2016

Roter Riese
Roter Riese, Himmelsjahr 2005, Seite 149

Der roter Riese
In etwa 6 Milliarden Jahren wird unsere Sonne zu einem roten Riesen werden. Die Meere sind verdampft und die Atmosphäre ist ins All entwichen. Aber woher kommt dieses blaue Licht? Gibt es noch Leben, vielleicht sogar intelligentes Leben auf diesem toten Felsen?
Acryl auf Hartfaserplatte, 60 x 90 cm, 2000.
Astrofoto-Nr. il017-11.
Nutzung in „Kosmos Himmelsjahr 2005“, Seite 149, Hans-Ulrich Keller, Franck-Kosmos Verlag, ISBN 3-440-09792-7, 2004.

 

Space debris

Space Debris
Space debris

Space Debris 2.0
Defekte Satelliten und Trümmerteile, sogenannter Weltraumschrott, gefährden die Satelliten und bemannten Missionen im erdnahen Raum.
Digital, Photoshop, 10000 x 7500 px, 2006.
Astrofoto-Nr. ra026-43

 

Weltraummüll
Weltraummüll

Weltraumschrott
Und hier das Original, das ich schon sechs Jahre zuvor gemalt hatte.
Mischtechnik auf Karton, 40 x 60 cm, 1999.

 

Reflektion

Reflektion Original
Reflektion Original

Reflektion: Original Version
Das Original meines Space Art Bildes war meinem Agenten zu dunkel und nicht bunt genug, also musste ich die Farben sehr stark saturieren und aufhellen.

 

Surreale Darstellung des Rinplaneten Saturn.
Cover „Wörterbuch der Astronomie, Kosmos-Verlag, 2005

Reflektion
Farbenfrohe, surreale Darstellung des Rinplaneten Saturn.
Digital, Photoshop, 5315 px mal 3986 px, 2001.
Astrofoto-Nr. st033-01, Cover für Wörterbuch der Astronomie, Hans-Ulrich Keller, Kosmos-Verlag, ISBN 3-440-09661-0.